Ferner deuten die mittel- und langfristigen Strukturprobleme darauf hin, dass höhere Öl- und Gaspreise, obwohl sie sich in der Nähe ihres Mehrjahreshochs befinden, vertretbar und nachhaltig sind. Die gestiegene Nachfrage hat Strukturprobleme und Kräfte sichtbar gemacht, die die Energiebranche in absehbarer Zukunft vor enorme Herausforderungen stellen. Die Ursachen:
- Zu geringe Investitionen sowohl auf der Explorationsstufe als auch hinsichtlich der Produktions- und Raffineriekapazitäten.
- Die schwindenden Reserven in den ehemals importunabhängigen OECD-Ländern (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung).
- Der weltweite Mangel an komplexen Raffineriekapazitäten.
- Der steigende Druck, Gas aus unkonventionellen nationalen Quellen fördern oder aber an den internationalen Märkten in Form von Flüssigerdgas (LNG) beschaffen zu müssen.
Warum sollten Sie in diesen Fonds investieren?
- Die besten Ideen: Der Schroder ISF Global Energy ist ein researchorientierter hochkonzentrierter Fonds (20 bis 30 Aktien), der nur die weltweit überzeugendsten Ideen umfasst. Das zuständige Team verwaltet bzw. unterstützt Investoren bei der Verwaltung von weltweiten Anlagen im Energiesektor in Höhe von über neun Milliarden US-Dollar.
- Erfahrenes Team: Das Team besteht aus zwei anerkannten Portfolio-Managern, die von drei weiteren Analysten im Asien-Pazifik-Raum unterstützt werden. Zusammen verfügt dieses Team über eine Sektorerfahrung von mehr als 70 Jahren.
- Positive strukturelle Trends: Die Marktdynamik stützt die Annahme, dass sich auf dem Energiesektor ein langfristiger Bullenmarkt ausgeprägt hat. Aber auch die mittelfristigen strukturellen/ zyklischen Themen bieten Chancen, die ein intelligentes aktives Management nutzen kann.
Der Investmentansatz des Schroder ISF Global Energy Fonds
Das Fondsmanager-Team ist der Auffassung, dass,
- sich die besten Anlageideen finden lassen, wenn man der eigenen Fundamentalanalyse, die den inneren Wert eines Unternehmens ermittelt, eine langfristige Perspektive zugrunde legt, und
- sich zusätzlicher Wert erzielen lässt durch geduldiges antizyklisches Handeln und die Ausnutzung der Kursschwankungen, die auf kurzfristige Faktoren zurückgehen.
Der Investmentprozess
Der Investmentprozess beruht außer auf der Analyse der Einzelwerte auf einer Beobachtungsliste, für deren rund 60 Unternehmen das Energieteam detaillierte langfristige Produktionsprofile und Finanzmodelle führt. Bei den über 600 Unternehmen des globalen Energieuniversums ist die Eingrenzung auf etwas mehr als 60 Aktien ein wichtiger Schritt. Berücksichtigt werden hierbei Bottom-Up- und Top-Down-Informationen, denen die langjährigen Erfahrungen des Energieteams und ein dichtes Netz von Branchenkontakten zugrunde liegen. Den größten Einfluss auf den Bottom-Up-Input hat der direkte Kontakt zu den Unternehmen. Die Energieanalysten von Schroders haben einen selten gewährten Zugang zur Leitungs- und Betriebsebene der Unternehmen. Die so gewonnenen Informationen sind für das Gesamtbild von größter Bedeutung, da das Team so Engpässe (globale Raffineriekapazität) und allgemeinere Themen (steigende Gasabhängigkeit und Flüssigerdgasnachfrage) identifizieren kann.
Die von der Bottom-Up-Analyse skizzierte Angebotssituation wird dann mit dem makroökonomischen Nachfrageausblick (BIP) kombiniert, um die Preisprognosen des Teams für die Modellierung der Unternehmenserträge und als Makro-Input aller Aktienanalysen nutzbar machen zu können. Zusammen öffnen diese Informationen ein Fenster in die Zukunft, das den Blick auf neue Aktienideen freigibt und die Erweiterung der detaillierten Beobachtungsliste überhaupt erst ermöglicht. Die ersten 30 Aktien auf der Beobachtungsliste stellen unsere besten Ideen für Energietitel dar – das Fundament der Portofoliokonstruktion des Schroder ISF Global Energy.
Das Investmentteam
Das Energie-Team von Schroders umfasst fünf Spezialisten, die zusammen über eine 70-jährige Investmenterfahrung verfügen. Das Team ist also gut gewappnet, um den mit der Analyse des Energiesektors verbundenen besonderen Schwierigkeiten begegnen zu können. Die Manager Craig Pennington und John Coyle analysieren das Anlageuniversum (USA, GB, Europa und Schwellenmärkte) größtenteils von London aus. Was den Asien-Pazifik-Raum anbelangt, so werden sie von den Analysten Chalit Masoodi, Kimie Abe und Stephen Giubin unterstützt. Sie sind in Singapur, Tokio bzw. Sydney ansässig. Beim Schroder ISF Global Energy handelt es sich um ein konzentriertes Portfolio derjenigen besten Ideen, die sich aus der Analyse eines breiten Anlageuniversums ergeben.
Wie passt der Fonds in das Portfolio eines Anlegers?
Der Fonds geht konzentrierte Engagements in Unternehmen ein, die sich nach Meinung des Schroder-Investmentteams auf lange Sicht weiterhin positiv entwickeln dürften. Allgemeine Marktfonds eignen sich nur wenig, um vom Energiemarkt zu profitieren. Mega-Cap-Energiefonds korrelieren in der Regel zu stark mit dem Sektorindex. Der Schroder ISF Global Energy konzentriert sich auf die weltweit besten Ideen unabhängig von Benchmark-Zwängen und der Höhe der Marktkapitalisierung. Energieaktienfonds haben zusätzlich den Vorteil einer niedrigen Korrelation mit der allgemeinen Anlageklasse der Aktien, geringer sogar als Rohstoffe. Der Fonds eignet sich für Anleger mit einem Core-/Satellite-Ansatz und kann als Beimischung zur Diversifikation eines Portfolios dienen.