Mit hohen Ausschüttungen nachhaltig investieren

Nachhaltige Investments, überdurchschnittliche Performance und hohe Ausschüttungen: Die Ansprüche institutioneller Anleger an ihre Anlagestrategien sind hoch. Sarasin legt als einer der ersten Anbieter am deutschen Markt einen Fonds auf der, bei überdurchschnittlich hohen Ausschüttungen, nachhaltige Kriterien berücksichtigt. Funds | 13.11.2006 15:49 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Besonders kirchliche Einrichtungen und Stiftungen legen neben der Rendite Wert darauf, dass ethische, soziale und ökologische Kriterien berücksichtigt werden. Gleichzeitig müssen sie möglichst hohe Erträge erwirtschaften, um ihren Verpflichtungen nachzukommen.

Die Sarasin Wertpapierhandelsbank AG gibt so als einer der ersten Anbieter in Deutschland institutionellen Anlegern die Möglichkeit, in einen Fonds mit überdurchschnittlich hoher Ausschüttung zu investieren. Der neue Sarasin-FairInvest-Universal-Fonds Plus schüttet neben den ordentlichen Erträgen auch die Kursgewinne zur Hälfte aus. Der Fonds wird ab dem 15. November für Anleger zugänglich sein. Viele Institutionen haben ihr Vermögen in Publikumsfonds investiert, die auch bei einer hohen Wertentwicklung nur einen relativ geringen Anteil ausschütten. Ein solches Konzept kann jedoch für Stiftungen, kirchliche Einrichtungen und andere institutionelle Anleger unzureichend sein, da sie mehr als die ordentlichen Erträge benötigen, um ihre Ausgaben zu decken.

„Banken lassen uns meist nur die Wahl zwischen einem Fonds mit geringen ordentlichen Erträgen und einem Fonds, der immer einen festen Prozentsatz ausschüttet – auch wenn sich der Markt negativ entwickelt“, erläutert Ingrid Rosenburg, Finanzverantwortliche der Stiftung Nord-Süd-Brücken. „Wir benötigen jedoch einen Fonds, der sich flexibel an die Marktentwicklung anpasst und bei einer positiven Wertentwicklung auch viel ausschüttet.“

Halber Kursgewinn wird zusätzlich ausgeschüttet

Der neue Sarasin FairInvest Plus richtet sich daher an institutionelle Anleger, die einen besonders hohen Ausschüttungsbedarf haben. „Das Neue an dem Fonds ist, dass Anleger neben den ordentlichen Erträgen zusätzlich die Hälfte der Kursgewinne als Ausschüttung erhalten“, beschreibt Frank Wettlauf-fer, Vorstand der Sarasin Wertpapierhandelsbank, das Konzept des neuen Fonds. „Ein Beispiel: Im Jahr 2005 lag die Performance des FairInvest bei 10,17 Prozent. Ausgeschüttet wurden je Anteil 1,50 Euro, das entspricht einer Ausschüttungsrendite von etwa drei Prozent. Hätte es im vergangenen Jahr den Sarasin-FairInvest-Universal-Fonds Plus bereits gegeben, wären 3,30 Euro ausgeschüttet worden. Der FairInvest Plus hätte damit mit mehr als sechs Prozent eine doppelt so hohe Ausschüttungsrendite erwirtschaftet.“

Durch Ausschüttungen verringert sich der Anteilswert von Publikumsfonds um den ausgeschütteten Betrag pro Anteil. Dadurch werden weniger stille Reserven aufgebaut. Institutionen müssen daher beachten, dass sich beim neuen Fonds das Abschreibungsrisiko leicht erhöht. Steht für institutionelle Anleger die Bildung stiller Reserven im Vordergrund, empfiehlt sich weiterhin der bestehende FairInvest Fonds.

Höhere Ausschüttung mit bewährtem Fondskonzept

Der Sarasin-FairInvest-Universal-Fonds Plus baut auf dem Investmentansatz des bestehenden FairIn-vest-Fonds auf. Das Portfolio von rund 25% Aktien und 75% festverzinslichen Wertpapieren entspricht insbesondere den Bedürfnissen von institutionellen Anlegern, die aufgrund ihrer Ziele ihr Vermögen nach ethischen, sozialen oder ökologischen Gesichtspunkten anlegen wollen. Beide FairInvest-Fonds wenden dabei bei der Auswahl der Anlagen Ausschlusskriterien an. So wird beispielsweise auf Investitionen in Rüstung, Kernenergie, Tabakwaren, Chlor- und Agrochemikalien verzichtet. Auch Fluggesellschaften sowie Anbieter von Pornografie und Glücksspielen werden nicht in das Portfolio aufgenommen. Darüber hinaus schließt der Fonds Obligationen von Staaten aus, die die Todesstrafe vollstrecken, ABC-Waffen besitzen, aktiv Kernenergie ausbauen oder das Kyoto-Protokoll nicht ratifiziert haben. Nachhaltigkeitsfonds wie die „FairInvest-Familie“ bieten nicht nur die Möglichkeit, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, sondern reduzieren auch Anlagerisiken.


Die gesamte Medienmitteilung zu diesem neuen Nachhaltigkeits-Fonds finden Sie bitte auch zum Download im Infocenter.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.