Ab sofort haben deutsche Anleger Zugang zu drei weiteren Fonds aus dem Hause der dänischen Fondsgesellschaft Sparinvest. Erweitert wurde die Palette der in Deutschland zugelassenen Fonds um zwei Aktienfonds und einen Rentenfonds. Der Sparinvest European Value Fonds investiert in Aktien europäischer Substanz-Unternehmen. Der Sparinvest Global Small Cap Value Fonds wendet das bewährte Value-Investing auf Nebenwerte an und investiert weltweit in Aktien von Unternehmen mit einer geringen Börsenkapitalisierung. Der Sparinvest European Value wird von Jens Moestrup Rasmussen gemanagt, der auch die Geschicke des Global Value Fonds lenkt – dem Flaggschiff von Sparinvest. Verantwortlich für den Global Small Cap Value ist Kasper Jacobsen, der ebenfalls zum Value-Team von Sparinvest zählt. Der dritte im Bunde ist der Sparinvest Investment Grade Value Bonds Fonds. Fondsmanager Klaus Blaabjerg investiert weltweit in Anleihen kleinerer Unternehmen. Das Besondere: Er investiert dabei ebenfalls nach dem Value-Prinzip, das üblicherweise nur bei Aktien angewendet wird.
Europa ist Value-Land
Der Value-Fonds par excellence ist der Sparinvest Global Value. „Eine Auswertung unseres Flaggschiffs hat ergeben, dass wir in den vergangenen zehn Jahren einen Schwerpunkt auf europäischen Werten in unserem Portfolio hatten“, sagt Jens Moestrup Rasmussen. „Diese Übergewichtung war keinesfalls beabsichtigt, sondern einfach das Ergebnis unseres Investmentprozesses. Eigentlich kaufen wir jede werthaltige Aktie, sofern sie unterbewertet ist – egal aus welcher Branche, Land oder Region.“ Bei einer tiefergehenden Betrachtung des Global Value Fonds zeigte sich außerdem, dass die europäischen Werte eine überdurchschnittliche Rendite gegenüber dem Vergleichsindex erwirtschaftet haben. Diese Erkenntnis ist für Sparinvest Grund genug, den European Value Fonds aufzulegen. Der Fonds wendet das Erfolgsrezept des Global Value Fonds an. Beschränkt sich bei der Aktienauswahl aber auf Unternehmen aus den europäischen Ländern – dazu zählen auch die zehn neuen EU-Länder, die in 2004 beigetreten sind.
Nebenwerte: kleine Top-Performer
Auch das Investment-Konzept des Global Small Cap Value Fonds beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Eine Markt-Analyse von Fama und French hat bewiesen, dass Substanzwerte höhere Renditen erwirtschaften als Wachstumsaktien. Gleichzeitig hat die Studie auch gezeigt, dass Nebenwerte eine höhere Rendite als Standardwerte erbracht haben. „Von dieser doppelten Prämie können Anleger beim Global Small Cap Value Fonds profitieren“, sagt Volker Grüneke, General Manager von Sparinvest in Deutschland. „Auch heute noch liegt das größte Potenzial in Unternehmen mit einer geringen Marktkapitalisierung. Wir filtern laufend alle Kandidaten und selektieren die erfolgversprechendsten heraus.“ Voraussetzung für eine Aufnahme in das Portfolio ist die Erfüllung der Sparinvest-Value-Kriterien. Das Wichtigste: Der Aktienkurs muss mindestens 40 Prozent unter dem inneren Wert des Unternehmens liegen. Diese Spanne zwischen Markt- und Buchwert wird auch als Sicherheitsmarge bezeichnet. „Gerade in dem Small-Cap-Bereich können wir Marktineffizienzen nutzen und Unternehmen mit einer hohen Sicherheitsmarge identifizieren“, sagt Kasper Jacobsen. Der Theorie folgend investiert der Fonds weltweit in 100 bis 150 Unternehmen mit einer geringen Marktkapitalisierung.
Das i-Tüpfelchen: Value-Anleihen
Der letzte Fonds im Paket ist der Investment Grade Value Bonds Fonds. Sparinvest ist die einzige Fondsgesellschaft, die das Value-Prinzip nicht nur auf Aktien, sondern auch auf Anleihen anwendet. Der Investment Grade Value Bonds Fonds investiert in Anleihen mit Investment-Grade, also mit guter bis sehr guter Bonität von AAA bis BBB. Dabei filtert Sparinvest diejenigen Unternehmen heraus, deren Kredit-Ausfallrisiko im Vergleich zu ihrer Finanzkraft vom Markt überschätzt wird. „Der Investmentprozess ist damit völlig anders als der von Fondsmanagern herkömmlicher Corporate Bonds Fonds“, sagt Klaus Blaabjerg, Fondsmanager des Investment Grade Value Bonds Fonds. „Wir können auf unsere langjährigen Erfahrungen aus dem Bereich der festverzinslichen Wertpapiere zurückgreifen und kombinieren diese mit unserer bewährten Anlagestrategie des Global Value Fonds: der disziplinierte Auswahlprozess unterbewerteter Titel.“ Der Investment Grade Value Bonds Fonds zielt darauf ab, solche Unternehmensanleihen herauszufiltern, die langfristig höhere Zinsen erzielen werden.