Wachstum durch Wohlstand: Dies bringt die über die letzten Jahre stetig aufstrebende Luxusindustrie auf den Punkt. Bedingt durch demographische Veränderungen und die Zunahme wohlhabender Bevölkerungsschichten, insbesondere in vielen Schwellenländern, stehen Luxusmarken hoch im Kurs. Ausschlaggebend für die starke Nachfrage nach Luxusmarken ist das ausgeprägte Marken- und Qualitätsbewusstsein der Konsumenten. Hiervon profitieren insbesondere traditionsverbundene Marken, die meist aufgrund einer langen Historie zum Inbegriff für Luxus geworden sind. Gerade in aufstrebenden Märkten gelten diese Marken als Statussymbole, die den neugewonnenen Wohlstand zeigen sollen. China ist als weltweit drittgrößter Konsument von Luxuswaren mitverantwortlich für etwa zwölf Prozent des Gesamtabsatzes der Luxusgüterindustrie.
Luxus bleibt im Trend
Für China und Indien erwarten Analysten jährlich zweistellige Wachstumsraten im Konsum von Luxusgütern. Aber nicht nur in Schwellenländern soll die Nachfrage nach Premium-Produkten zunehmen – auch für die USA werden jährliche Wachstumswerte von fünf Prozent prognostiziert.
Der DWS Global Luxury TR Index wird kontinuierlich gemanagt. Das Investment-Komitee entscheidet mindestens halbjährlich über eine eventuelle strategische Neugewichtung bzw. -zusammensetzung. Im Mittelpunkt stehen starke Markenprodukte, die sich über eine lange Zeitperiode im Markt etablieren konnten und weitgehend unabhängig vom Konjunkturzyklus sind. Anfänglich sind Unternehmen aus der Bekleidungs- und Accessoires-Industrie mit gut 50 Prozent Anteil am stärksten gewichtet.
Bei allen DWS GO Zertifikaten werden die Kosten für den Anleger transparent gemacht. Das DWS GO Luxus Global Total Return Index Zertifikat (ISIN: DE000DWS0LU2) wird zu 50 Euro emittiert. Die Managementvergütung beträgt 1,5 Prozent jährlich. Die Dividenden werden in den Index wiederangelegt. Die Handelswährung ist Euro. Weitere Details entnehmen Sie bitte der beigefügten Anlageinformation.