Wie bereits erwähnt gewinnt soziale Verantwortung beim Investieren immer mehr an Bedeutung, da es verstärkt Anleger gibt, die neben Rendite auch auf ihre Mitmenschen und die Umwelt achten. Innerhalb nachhaltigen Anlagens kann zwischen Umwelt-, Corporate Governmance- und ethischen Investmenthemen unterschieden werden. Obwohl in den 60er Jahren fast nur ethische Investments ein Thema waren, ist nun ein Trend zur Verschiebung mit Fokus auf Umwelt und Coporate Governmance zu beobachten.
Was bedeutet das für den Fonds von Pictet? Die Investmentphilosophie sieht folgendermaßen aus:
- Langfristige Zukunftsszenarien in Bezug auf Nachhaltigkeit definieren
- Diese Szenearien im Portfolio dementsprechend berücksichtigen
- Kurzfristige Trends unbeachetet lassen
- Nachhaltigkeit maximieren, Risiko minimieren
- Warten bis definierte Szenarien eintreffen
Welche Szenarien werden angenommen?
- Hohe Energiepreise (durch Verknappung und Weltpolitik)
- Rohstoff- und Wasserknappheit (besonders in Asien)
- Klimawandel
- Striktere Umweltauflagen
- Produktorientierte Nachhaltigkeit
- Kampf um Talente und Fähigkeiten
- Wirtschaftethik
- Corporate Governmance
Der Investmentprozess selbst beinhaltet mehrere Methoden und wird von 60 weltweiten Research Analysten betreut um lokale Markterfahrung zu gewährleisten. Zuerst werden die Untnehmen qualitativ selektiert. Für die entgültige Portfolio-Konstruktion wird ein quantitativer Ansatz verwendet.
Vorausetzung für dieses Investment ist weiteres Wirtschaftwachstum, dass einige Länder die "Wohlstandslücke" schließen sowie die weitere Lösungbereitschaft von Umweltproblemen durch die Internationale Gemeinschaft. Bedrohungen wären eine Rezession, Energie- und Rohstoffkollaps sowie ein Verfehlen des Kyoto Protokolls.
Genauere Informationen zu dem Fonds finden Sie im Infocenter als PDF-Download.