Damit zählt der Fonds zu den besten Produkten seiner Vergleichsgruppe "Absolute Return Multi Strategy ohne Verlusttoleranz". Seit Auflage am 2. November 2005 erzielte der Fonds eine Performance von 10,50 Prozent (per 11.05.2007) und übertraf so sein selbstgestecktes Ertragsziel "Dreimonats-Euribor plus 200 Basispunkte" deutlich.
Global Stable Equity Fund mit Fonds-Rating B
Auch der Mitte Januar aufgelegte Global Stable Equity Fund (ISIN: LU0278529986) wurde von Feri bewertet und erhielt das Fonds-Rating B ("gut"). Der Fonds, der weltweit in ertragsstabile Aktien investiert, zählt somit bereits kurz nach Auflage zu den Top-Fonds der Kategorie "Aktien Welt". "Ein so genannter Top-Fonds, also ein mit A oder B bewerteter Fonds, zeigt dabei an, dass der entsprechende Fonds über einen mittleren Zeithorizont eine stabile überdurchschnittliche Performance mit relativ niedrigem Risiko aufweisen sollte", begründet Feri das Fonds-Rating. Seit Auflage verbuchte der Fonds ein Plus von 3,30 Prozent (per 30.04.2007).
Fonds setzen auf ertragsstabile Aktien
"Es freut uns besonders, dass diese beiden vergleichsweise jungen Fonds sich innerhalb kurzer Zeit diese guten Rating-Noten erarbeiten konnten", sagt Dr. Johannes Rogy, Vertriebsdirektor Austria bei Nordea Investment Funds S.A. Es zeige sich, dass es Nordea mit diesem beiden Fonds gelungen sei, innovative Fondskonzepte zu entwickeln und erfolgreich am Markt zu platzieren.
Beide Fonds setzen beim Investment auf so genannte ertragsstabile Aktien. Während der Absolute Return Fund diese mit Anleihen im Portfolio mischt, setzt der Global Stable Equity Fund ausschließlich auf die wertstabilen Dividendentitel. "Wir sprechen von ertragsstabilen Aktien, wenn es sich um Wertpapiere von Unternehmen handelt, die über einen starken Cashflow verfügen und deren Erträge nur niedrigen Schwankungen unterliegen", sagt Asbjörn Trolle Hansen, Fondsmanager des Absolute Return Fonds. "Untersuchungen haben ergeben, dass die ertragsstabilen Aktien, die im MSCI-World-Index gelistet sind, sich in schlechten Jahren besser und in guten Jahren schwächer entwickeln als der gesamte Index."
Das Feri Fonds Rating ist ein etabliertes Verfahren zur Bewertung der Managementqualität von Investmentfonds. Die Bewertung erfolgt in Abhängigkeit der Fondshistorie sowohl qualitativ wie auch quantitativ. Bei Fonds mit einer Historie unter fünf Jahren wird die quantitative Bewertung durch die qualitative Bewertung ergänzt. Je jünger der Fonds, desto mehr qualitative Informationen fließen in das Rating ein. Beim Ermitteln der Note der beiden Nordea-Fonds flossen Performance und Fondsmanagement im Verhältnis 70:30 ein. Unter fünf Jahren Fondshistorie erfolgt das Rating im Auftrag der jeweiligen Fondsgesellschaft.