Lebenszyklusfonds für die Altersvorsorge

Lebenszyklusfonds haben sich in den vergangenen drei Jahren deutlich besser entwickelt als Garantiefonds, wie eine Analyse von Fidelity International zeigt. Dabei boten sie eine vergleichbare Sicherheit, bei einer durchschnittlichen Wertentwicklung von 25,2 Prozent zwischen Ende März 2004 und Anfang April 2007. Funds | 21.05.2007 11:13 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Als Produkte für die private Altersvorsorge stehen Lebenszyklus- und Garantiefonds im Wettbewerb: Beide streben zu einem bestimmten Zeitpunkt einen maximalen Ertrag an. Sie unterscheiden sich jedoch in der Sicherung der Wertzuwächse. Lebenszyklusfonds weisen anfangs einen hohen Aktienanteil auf, um Renditepotenziale zu nutzen, und enthalten später einen wachsenden Anteil an sicherheitsorientierten Anlagen, um erzielte Erträge zu sichern. Garantiefonds setzen dagegen von Anfang an vor allem auf risikoarme, aber ertragsschwache Anlageformen. So können sie die Auszahlung eines bestimmten Betrags zu einem festgelegten Zeitpunkt garantieren.

Unterschiede im Renditepotential
 
Die Unterschiede bei der Anlagestrategie wirken sich gravierend auf das Renditepotenzial aus. Lebenszyklusfonds erzielen im Schnitt eine deutlich höhere Rendite als Garantiefonds. Dies zeigt ein Vergleich der Wertentwicklungen von Produkten beider Kategorien, die beim Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) gelistet sind. 9 von 14 untersuchten Lebenszyklusfonds übertreffen im Dreijahres-Vergleich die durchschnittliche Wertentwicklung von Garantiefonds (18,1 Prozent). Dagegen gelingt es nur 4 von 36 Garantiefonds, das durchschnittliche Plus von Lebenszyklusfonds (25,2 Prozent) zu übertreffen. Die höchste Wertentwicklung bei den Lebenszyklusfonds erzielte mit 59,3 Prozent der Fidelity Target 2020 Fund. Der beste Garantiefonds, der DWS Funds Flex Protect II, brachte es auf 32,1 Prozent.

Fidelity Target Funds als Primus
 
"Die Fidelity Target Funds bieten insbesondere beim Vermögensaufbau für das Alter eine zuverlässige Aussicht auf hohe Erträge, die aufgrund gravierender Rentenlücken dringend nötig sind", so Alfred Strebel, Sprecher der Geschäftsführung von Fidelity International in Deutschland. Der repräsentative Fidelity REAL-Index 2007 hat ergeben, dass den Deutschen nach ihrem Ruhestandsbeginn nur 56 Prozent ihres letzten Bruttoeinkommens vor dem Renteneintritt zur Verfügung stehen. Dabei sind alle Formen der Altersvorsorge sowie weitere Einnahmequellen wie Erbschaften berücksichtigt. Auf eine hohe Sicherheit müssen Anleger bei den Fidelity Target Funds dabei nicht verzichten. Modellrechnungen von 10.000 Kapitalmarktszenarien nach der wissenschaftlich anerkannten, so genannten Monte-Carlo-Simulation beweisen: Wenn Anleger auf einen Fidelity Target Fund setzen und bis zum Zieldatum investiert bleiben, erzielen sie mit über 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit eine positive Rendite.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.