Déjà-vu bei Internet-Aktien?

„Wir identifizieren zukünftige Tendenzen und damit einhergehende Konsummuster und setzen auf jene Gesellschaften die von diesen Trends profitieren“, so William Sharp, Manager des OYSTER Lifestyle Trends. U.a. sieht er heute Chancen bei Internetmodellen und nennt weitere Investmentrends der Zukunft. Funds | 13.06.2007 06:08 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

William Sharp, der den OYSTER Lifestyle Trends aus London heraus verwaltet, baut sein Portfolio zu 90 Prozent mit Aktien aus vier stark unterschiedlichen Anlagethemen auf. So fokussiert sich der Magister in angewandter Mathematik auf Titel aus den Themenbereichen Konsumgüter, Interaktives Internet, Gesunder Lebensstil und erneuerbare Energie. Als Trendverstärker setzt Sharp dabei gerne auf Unternehmen die in Schwellenländern aktiv sind, da hier – auf Grund des steigenden Wohlstandes und der sich wandelnden Lebensstile – teilweise interessantere Potentiale zu erschließen sind. „Hier kommt es zu plötzlichem Auftreten von Massenkonsum und westlichem Lebensstil, getrieben von wachsendem Wohlstand“, beschreibt Sharp die entsprechende Entwicklung.

Die verbleibenden 10 Prozent des Portfolios investiert der ehemalige AXA-Manager in andere gänzlich andere Ideen. Aktuell zum Beispiel in Titel aus dem Bereich Sicherheit.

Sportbekleidung, Luxusgüter und Internet 

Rendite-Chancen sieht der Franzose somit unter anderem im Bereich der Sportbekleidung und der Luxusgüter (z.B. über Adidas), aber eben auch im Segment interaktives Internet. „Es ist die Zeit um in Internet-Aktien zu investieren. Hier haben sich starke Marken entwickelt“, so Sharp und argumentiert, dass 20 Prozent der Privatpersonen in den USA, Kanada, Großbritannien Güter und Dienstleistungen im Internet bestellen. In Schweden sind es sogar 30 Prozent. Zudem erwirtschaften verschieden Unternehmen aus den Bereichen der Hardware-Produktion, sowie dem Suchabfragen-Recherche, oder der Immobilien-Vermittlung attraktive Gewinne über Online-Werbung oder Anzeigen-Schaltung. Als Beispiele nennt der OYSTER-Experte Apple, oder das französische Immobilienportal Seloger.com. „Einige Internet-Titel weisen heute starkes Wachstum, hohe Rentabilität, geringe Investitionen und damit jene Stärken des Internetmodells, wie man sie sich im Jahre 2000 vorgestellt hat, auf“, lobt William Sharp die Online-Branche, investiert jedoch beispielsweise nicht den viel diskutierten Medienstar Google.

Nahrungsergänzungsmittel & New Energy

Mit Blick auf den Megatrend „gesunder Lebensstil“ beobachtet der Fondsmanager die Entwicklung im Bereich funktionaler Lebensmittel (Nahrungsergänzungsmittel), oder Trends sowie Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit sowie Zertifizierung. Auch wecken neue Technologien aus den Forschungsfeldern der Zahnimplantate, der Hörgeräte, der Augen- und Schönheitschirurgie bei den Konsumenten neue Bedürfnisse, von denen Anleger profitieren können, so Sharp.

Und auch der Sektor der erneuerbaren Energien sollte von der steigenden Energie-Nachfrage, der Stagnation beim Angebot fossiler Ernergiequellen und der Klimaerwärmung sowie von Übernahmephantasien bei den handelnden Unternehmen profitieren können.

Outperformance durch Trend-Monitoring?

Sharp zeigt sich zuversichtlich, dass er durch Investitionen in Unternehmen, die von diesen Trends profitieren können, auch zukünftig eine Performance über jener des MSCI World generieren kann. Seit Auflage am 30.11.2006 erzielte der Fonds eine Performance von 18,1 Prozent und liegt damit auf Platz 27/831 globalen Aktienfonds bzw. schlug den MSCI World Index um 8,4 Prozent.

Weitere Mega-Trends im Überblick

Neben diesen Themen-Bereichen, die Umsetzung im OYSTER Lifestyle Trends finden, sieht man bei OYSTER jedoch auch weitere Fundamentaltrends zukünftig auf Anleger zukommen. Paolo Luban, Managing Partner der Bank SYZ & Co AG sowie Mitglied des Managmentteams des OYSTER Diversified, beschreibt weiter Top Beobachtungen, auf die Anleger aus Sicht von des Experten auch achten sollten, wie folgt:

Top-Trends von Paolo Luban, Managing Partner der Bank SYZ & Co AG

Das Altern der Bevölkerung

Dank der Fortschritte in der Medizin wächst weltweit die Gruppe der über 60-Jährigen am schnellsten. Dass man nicht nur älter wird, sondern auch Jahre nach der Pensionierung noch fit ist, sind gute Nachrichten. Dank Ihren Pensionsfonds und ihrem Ersparten haben Pensionäre auch immer mehr Mittel und kontrollieren schon heute einen beachtlichen Teil des globalen Reichtums. Möchten Sie von diesem Trend profitieren? Denken Sie dabei an Pharmaunternehmen, an medizinisch betreute Residenzen, an Kreuzfahrturlaube, aber auch an Finanzprodukte und Versicherungen.

Revolution bei der Krebsbehandlung

Der onkologische Sektor steht vor einer regelrechten Revolution. Neue, sehr interessante Moleküle werden bald verfügbar sein, und neuartige Behandlungsmethoden werden entstehen. So dürften sich die Prognosen und der Komfort der Kranken in den nächsten Jahren deutlich verbessern. Die Krebsbekämpfung könnte daher endlich ähnlich grosse Forstschritte machen wie diejenige der Herzkreislauf- und zerebrovaskulären Krankheiten. Wie bei AIDS könnten kombinierte Therapien gewisse Krebsarten in chronische Krankheiten unwandeln, die man zwar nicht heilen kann, die aber kontrollierbar sind. Dies sind natürlich ermutigende Entwicklungen für Kranke, aber auch für Pharmaunternehmen, für auf diesen Bereich spezialisierte Biotechnologiefirmen oder für Hersteller medizinischer Ausrüstung.

Siehe auch e-fundresearch Artikel vom 7.5.2007:
"Krebsforschung als Investmentchance"

Das Aufkommen einer Mittelschicht in den Schwellenländern

In Schwellenländern, insbesondere in Asien, welche sich bis jetzt auf eine Rolle als Exporteur von Rohstoffen oder Fertigprodukten für entwickelte Märkte beschränken mussten, kommt nunmehr eine echte Mittelklasse auf. Es entsteht folglich eine Konsumgesellschaft nach westlichem Vorbild. Diese Märkte machen bereits 40% des Welt-BIP aus, und es werden dort Elektrohaushaltsgeräte, ein Auto und Luxusgüter gekauft. Und man fährt auch ins Ausland in den Urlaub! Daneben beginnt man auch zu sparen sowie Finanzprodukte und Versicherungen zu nutzen. Das enorme Wachstum und die sich in diesen unberührten Ländern bietenden Möglichkeiten begünstigen auch die Vermeherung der Grossvermögen – die Zahl der Milionäre wächst pro Jahr um etwa 20%. Im Auge zu behalten sind die oben genannten westlichen Luxusmarken, aber auch touristische Dienstleistungen (Ctrip.com) oder lokale Banken.

Siehe auch e-fundresearch Artikel vom 4.12.2006:
"Luxuriöse Renditen"

Das nasse Gold

Gemäss der UNESCO macht das Süsswasser nur 3% der Wasserreserven der Erde aus. Innerhalb dieses Prozentsatzes sind nur 30% in flüssiger Form, der Rest ist Eis und ewiger Schnee. Und von dieser flüssigen Reserve ist nur ein Viertel trinkbar... So sind weniger als 0.25% des Wasservorkommens unseres Planeten für unseren Konsum verfügbar, welcher im Übrigen doppelt so schnell ansteigt wie die Bevölkerung. Noch schlimmer: Die Infrastruktur ist weltweit komplett veraltet, was enorme Verluste im Leitungsnetz mit sich bringt. Dieser Zustand ist natürlich beunruhigend, aber auch verheissungsvoll. Das heisst nämlich, dass es zahlreiche potenzielle Trinkwasserquellen zum Erforschen gibt. Von diesem unvermeidlichen Trend profitieren werden private Vertreiber dank steigender Wasserpreise, Hersteller von Ausrüstung zur Wasserentsalzung und –aufbereitung, Infrastruktur-Firmen und natürlich Flaschenwasserproduzenten. Man würde es zwar nicht erwarten, doch die Privatisierung des Wassers kann eine positive Wirkung haben. Einerseits werden die Preise durch die öffentliche Hand kontrolliert, um Missbräuche zu verhindern, andererseits achten die privaten Anbieter stärker darauf, die wertvolle Ressource nicht zu verschwenden und sind somit mehr als der Staat darauf bedacht, Investitionen zur Verhinderung von Lecks zu tätigen, um so ihr Kapital zu schützen.

Siehe auch die e-fundresearch Artikel "Klimawandel-Fonds unter der Lupe" (18.4.2007) bzw. "Die besten Wasserfonds" (21.6.2006)

Fazit

Fest steht, dass die gesellschaftlichen Entwicklungen zu Konsumtrends führen, von welchen unterschiedliche Unternehmen profitieren können. In welche Titel man investieren soll ist jedoch problematischer festzustellen, da z.B. im Modebereich Marken, die heute “in” sind, morgen schon wieder aus der Mode kommen und im nächsten Jahr auf dem Wühltisch landen. Das gleiche gilt für alle Technologietrends, wo die schnellen Umstürze es unmöglich machen, heute mit Sicherheit die Gewinner von morgen auszumachen. Der nicht-professionelle Investor, der sich für diese Trends interessiert, tut folglich gut daran, in Themenfonds zu investieren. Diese erlauben es, die Konzentration auf einen Fundamentaltrend mit einem aktiven Management zu vereinen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.