Neue Franklin Templeton Fonds in der Schweiz

Dank sechs Neuregistierungen offeriert Franklin Templeton Schweizer Anlegern nun auch Zugang zu den globalen Immobilienmärkten, asiatischen Bonds sowie speziellen Investmentansätzen in den Bereichen Absolute Return sowie globale und asiatische Aktien. Funds | 31.07.2007 12:15 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die neuen Anlagefonds erlauben es den hiesigen Anlegern, von weiteren Performancetreibern zu profitieren und sich gleichzeitig noch breiter zu diversifizieren.

Für jeden etwas...

Um Schweizer Investoren Zugang zu möglichst allen Finanzmärkten aus einer Hand zu bieten, führt Franklin Templeton hierzulande sechs neue Anlagefonds ein. Dabei handelt es sich um zwei global investierende Immobilienprodukte, einen asiatischen Obligationenfonds, ein Absolute Return-Gefäss, einen asiatischen Aktienfonds mit flexiblem Anlageansatz sowie einen globalen Aktienfonds mit einem neuartigen Deep value-Ansatz. Die frisch registrierten Fonds ermöglichen es, neue Performanceträger zu nutzen und noch breiter zu diversifizieren. Alle sechs verbuchten einen guten Start und schlugen im ersten Halbjahr 2007 ihre Benchmark. Die Fonds zeichnen sich durch folgende Charakteristiken aus:

Franklin Global Real Estate (USD/ Euro) Fund: Der Aktienfonds wird in Euro und US-Dollar geführt. Investiert wird ausschliesslich in leicht handelbare Real Estate Investment Trusts (REITs) sowie Aktien von Unternehmen, deren Hauptertrag aus Liegenschaften resultiert. Geografische Einschränkungen bestehen keine. Gesucht werden die aussichtsreichsten Anlagemöglichkeiten überall auf der Welt. Vergleichsindex ist der S&P Citigroup BMI Global REIT Index. S&P Fund Management Rating bewertet beide Fonds mit einem A. Das Rating steht u.a. für „starke Fähigkeiten im Investment Management“.

Templeton Asian Bond Fund: Der US-Dollar-Obligationenfonds hat per Ende Juni 2007 eine Grösse von mehr als 540 Millionen erreicht. Das Team um Michael Hasenstab sucht nach ausgezeichneten, risikobereinigten Ertragsmöglichkeiten im asiatischen Markt. Es fokussiert dabei auf Regierungs- und Unternehmensanleihen. Als Benchmark wurde der HSBC Asian Local Bond (USD) Index ausgewählt.

Templeton Absolute Return (Euro) Fund: Der in Euro denominierte Absolute Return-Fonds hat gegen Ende der ersten Jahreshälfte 2007 die 300-Millionen-Grenze geknackt. Als Benchmark dient der EONIA Cash Index. Die Manager Robert Waldner und John Beck anvisieren absolute Erträge über dem europäischen Geldmarktsatz ungeachtet der aktuellen Zinslage. Zur Zielerreichung werden die besten Opportunitäten im Obligationen- wie auch Derivate-Universum gesucht.

Franklin Asian Flex Cap Fund: Der Asien-Fonds wird von Stephen Dover verwaltet und ist per Ende Juni 2007 rund 45 Millionen US-Dollar gross. Das Anlageziel besteht darin, einen langfristig nachhaltigen Wertzuwachs zu generieren. Der Fokus liegt dabei auf asiatischen Unternehmen (ex Japan) im Allgemeinen sowie Firmen, die einen Teil ihrer Erträge im Raum Asien erwirtschaften bzw. einen Asien-Bezug aufweisen. Der Vergleichsindex ist der MSCI All Country Asia ex Japan Index.

Franklin Mutual Global Discovery Fund: Die Manager Anne Gudefin und Charles Lahr verfolgen das Ziel, einen langfristig nachhaltigen Wertzuwachs zu generieren. Das Augenmerk liegt auf Aktiengesellschaften weltweit. Überdies werden auch Risk-Arbitrageund Distressed-Strategien gefahren. Restriktionen in Bezug auf Marktkapitalisierung, Sektor oder Länder bestehen nur minimal. Benchmark ist der MSCI World Index. Der US-Dollar-Fonds wuchs per Ende zweites Quartal 2007 auf eine Grösse von über 480 Millionen US-Dollar. 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.