Neuer Schwung für Dachfonds

Bislang zählen Dachfonds zu den großen Gewinnern der Abgeltungssteuer. Doch nicht nur die Möglichkeit, den steuerfreien Wechsel zwischen einzelnen Anlageklassen einem professionellen Portfoliomanagement zu überlassen, macht sie attraktiv. Einige Fonds entwickelten sich in den vergangenen Jahren sehr gut. Funds | 08.08.2007 06:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Idee von Dachfonds ist eine sehr einfache: Die Manager solcher Portfolios analysieren die in ihrem jeweiligen Anlageuniversum befindlichen  Fonds, bewerten diese und investieren in die jeweils besten. Dass es für Anleger Sinn machen kann, trotz zum Teil höherer Gebühren, in einen Dachfonds zu investieren, ergibt sich vor allem aus der Anzahl an Fonds, die es inzwischen am deutschen Markt gibt.

Fast 5000 solcher Publikumskörbe sind nach Angaben des Bundesverbandes Investment und Asset Management in Frankfurt am Main derzeit in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Daraus die besten auszuwählen, ist für viele schwierig. Dies gilt umso mehr, da die veröffentlichten Ranglisten in der Regel nach der Wertentwicklung aufgeschlüsselt sind und somit keine ausreichende Aussagekraft hinsichtlich ihres Chance-Risiko-Verhältnisses haben. Warum also die Auswahl nicht einem erfahrenen Experten, eben einem Dachfondsmanager, überlassen?

Abgeltungssteuer macht Dachfonds attraktiv

Ein Grund für Dachfonds. Doch seit dem Beschluss der Bundesregierung über die Einführung der Abgeltungssteuer gibt es ein weiteres Argument für ein Investment in diese Körbe. Denn Einkünfte aus Kapitalvermögen, die aus Kapitalanlagen stammen, die vor dem 1. Januar 2009 gekauft werden, werden steuerlich als so genannte Altfälle behandelt. Das heißt, diese werden auch nach dem 1. Januar 2009 nach altem Recht behandelt, Veräußerungsgewinne sind also nach Ablauf der Spekulationsfrist steuerfrei.

Zwar gilt dies nicht nur für Dachfonds, doch bieten diese einen speziellen Vorteil. So kann der Wechsel von einem Fonds in einen anderen, zum Beispiel wegen einer Veränderung im Fondsmanagement, oder auch die Umschichtung von Aktien- in Rentenfonds und umgekehrt in bestimmten Marktphasen vorteilhaft sein. Mit Einführung der Abgeltungssteuer sind alle Kursgewinne, die beim Verkauf eines Fonds anfallen, auch wenn diese wieder investiert werden, steuerpflichtig.

Unter dem Dach eines Dachfonds aber, bei dem aktives Portfoliomanagement betrieben wird, bleibt jeglicher Wechsel zwischen Fonds steuerfrei. Für viele Anleger kann es deshalb interessant sein, noch vor dem 1. Januar 2009 zumindest einen Teil ihres angelegten Kapitals in solche Körbe umzuschichten. Zwar hält sich die Fondsindustrie mit Aussagen zur weiteren Entwicklung sehr bedeckt. Dass sich bei Dachfonds und auch beim Fondsangebot insgesamt bis dahin etwas tun wird, davon gehen Branchenexperten aber aus. „Es wird noch mehr Produkte mit einem breiten Korsett geben, Fonds, die mit mehr Freiheiten und einer größeren Flexibilität ausgestattet sind“, meint ein Branchenkenner.

Noch kein gesteigertes Interesse

Dass das Interesse an Dachfonds steigen wird, darauf setzt die Fondsbranche derzeit. Bislang aber stellen die großen Fondsanbieter Deutschlands, die DWS und die Deka, noch keine steigende Nachfrage fest. „Dafür ist es noch zu früh“, sagt Christian Schwehm, Senior-Portfoliomanager der DWS Investment. Schließlich haben Anleger noch jede Menge Zeit. Denkbar ist zudem, dass der Gesetzgeber noch Änderungen an den bislang verabschiedeten Regelungen vornimmt. Viele Anleger warten mit einer Neupositionierung deshalb noch ab.

Vor zu viel Euphorie in Bezug auf Dachfonds warnen auch die Experten der Deka. „Es macht keinen Sinn, eine langfristige Geldanlage unter rein steuerlichen Aspekten zu betrachten“, warnt Steffen Selbach von der Deka. Vielmehr sei es dabei wichtig, die jeweilige persönliche Lebenssituation als Ganzes, also Alter, Familie, Beruf und Vermögen, zu betrachten. „Und hier bieten Dachfonds in strategischer Hinsicht, also in Fragen der Asset Allocation oder dem Timing, Privatanlegern Vorteile“, so der Experte.

Als einer der größten Dachfondsanbieter Deutschlands sieht sich die Deka für die Zeit nach Einführung der Abgeltungssteuer aber ohnehin heute schon gut positioniert. „Wir bieten fünf Varianten an, die sich in der Gewichtung der Anlageklassen unterscheiden“, sagt Selbach. Diese reichen von einem sicheren Produkt, das bis zu 100 Prozent auf Renten-, Geldmarkt- und Immobilienfonds setzt, bis hin zu einer Variante, die vollständig in Aktienfonds investieren kann. Der Anlageprozess dieser Körbe umfasst eine Top-down-Analyse, die alle Anlageklassen einbezieht, sowie die Untersuchung der einzelnen Zielfonds.

Auch die DWS fühlt sich mit insgesamt 30 Dachfonds, die sie Privatanlegern aktuell anbietet, gut aufgestellt. „Der Investmentprozess setzt sich bei unseren Fonds aus der Asset Allocation, also der Analyse der makroökonomischen Situation und unseren Erwartungen hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung, sowie der Untersuchung und Selektion der Zielfonds zusammen“, erläutert Schwehm.

Flexibilität ist Trumpf

Anleger, die dennoch Überlegungen bezüglich der Abgeltungssteuer in ihre Anlagestrategie mit einfließen lassen, sollten aber vor allem darauf achten, dass sie in einen Dachfonds mit größtmöglicher Flexibilität investieren. In der Lipper-Fondsdatenbank sind diese in der Kategorie Mixed Asset Euro Flexible - Global zusammengefasst. Diese Fonds zeichnen sich dadurch aus, dass sie sowohl weltweit in Aktienfonds, als auch in Geldmarkt-, Renten- und Immobilienfonds investieren können. Insgesamt befinden sich in dieser Kategorie 129 Dachfonds. Einige davon schnitten in den vergangenen Jahren zudem sehr gut ab.

Von den 48 Fonds mit einer Historie von fünf Jahren oder mehr weisen sechs sogar eine Sharpe Ratio von über eins und damit ein ausgezeichnetes Performance/Risiko-Verhältnis auf:

  • Multi Opportunities II (1,36)
  • Carmignac Profil Reactif 75 (1,31)
  • Carmignac Profil Reactif 100 (1,29)
  • Sauren Fonds-Select SICAV-Global Balanced (1,19)
  • Smart-invest – HELIOS AR B (1,17)
  • SFC Global Markets (1,08)


Weitere Informationen zu folgenden im Text genannten und von Citywire gerateten Fondsmanagern finden Sie hier:

Eine Liste aller von Citywire gerateten Fondsmanager finden Sie hier.


Alle Daten per 3.8.2007 in Euro
Quelle:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.