Fokus auf globale Blue Chips
Im Juli 1999 wurde der Dow Jones Global Titans Index geschaffen. Folgende Veranlagungsziele sollten mit diesem Index abgebildet werden können:
- globale Diversifikation
- Veranlagung in global führende Unternehmen
- mit entsprechendem Ertragspotenzial.
Für Produktmanager von Fondsgesellschaften und Banken bietet dieser index eine Alternative zum weit verbreiteten MSCI World Index als Benchmark für globale Aktienfonds. Zusätzlich bietet dieser DJ Global Titans Index die Möglichkeit, eine interessante Argumentation rund um führende, globale Blue Chips aufzubauen. Nicht zuletzt gewinnen globale Marken an Bedeutung. Der große Streubesitz und die hohe Liquidität der Global Titans spielt ebenso eine wichtige Rolle.
Global Titans family wächst
Mittlerweile wurden neben dem Global Titans Index noch weitere Regionen und Segemente in Indizes abgebildet: Asia Titans, European Titans, Sector Titans, Country Titans.
Die größten Titans ...
General Electric ist mit einer Gewichtung von 6,7 % (per 22. 10. 01) die größte Position, gefolgt von Exxon Mobil (5,1 %), Pfizer (4,8 %), Microsoft (4,8 %) und Citigroup (4,3 %). An der neunten Position taucht mit BP (3,2 %) das erste europäische Unternehmen auf. Der USA Anteil beträgt ca. 70 %, auf GB entfällt ca. 13 % und die drittgrößte Länderposition nimmt die Schweiz mit 6 % ein. Auf Deutschland entfällt gerade einmal 2 % der Gewichtung des Index.
Der Index wird nach einer detailliert beschriebenen Methode zusammengestellt und jährlich im April angepaßt. Quartalsweise werden, falls erforderlich, Gewichtungen von über 10 % auf 10 % zurückgesetzt. Aus einem Universum von 5000 Aktien werden die 100 größten aufgrund Ihrer frei notierten Börsenkapitalisierung ausgewählt. Danach werden die Aktien nach folgenden Kriterien gereiht: Vermögen, Buchwert, Umsatz und Nettogewinn. Die Rangzahlen für die vier Kriterien werden für jede Aktie summiert und mit der Rangzahl der frei notierten Börsenkapitalisierung addiert. Auf Basis dieser Summe werden die Aktien gereiht. Die 50 größten Unternehmen bilden den Index, wobei die Position für die Anwendung einer weiteren Entscheidungsregel (30/70) entscheidend ist. Die Gewichtung einzelner Aktien kann max. 10 % betragen.
Indexanpassungen im April
Im vergangenen April wurden beispielsweise folgende Anpassungen vorgenommen: Neu im Index: Pfizer, GlaxoSchmithkline, AOL, Tyco; Nicht mehr im Index vertreten sind seitdem: France Telecom, HP, Lucent, GM.
Ausgewogene Branchengewichtung
Die drei größten Branchen sind Financials (18 %), Health Care (17 %) und Telecom (17 %). Weiters befinden sich noch Blue Chips aus den Branchen Energie (12 %), IT (12 %), Retail, Food & Bev. (10 %) und Industrial Goods (8 %). Geringe Gewichtungen gibt es in Media (3 %) und Auto (3 %).
Outperformance gegenüber MSCI World
die Analyse der historischen Performance des Dow Jones Global Titans Index gegenüber dem MSCI World Index zeigt, daß von Januar 1992 bis Ende 1996 die Performance nahezu gleich war. Der anhaltenden Bull Markt der USA in den späten Neunziger Jahren hat sich auf den Dow Jones Global Titans Index noch stärker ausgewirkt als auf den MSCI World Index. Vor allem im Jahr 1999 haben die Titans besser performt. Von 1992 bis 1999 betrug die Outperformance des Global Titan Index (14,5 % p. a.) 1,4 % p. a. gegenüber dem MSCI World (13,1 % p. a.). Dies ergab eine kummulierte Outperformance von 25,4 %.
Konzentriertes Portfolio - höheres Risiko vs. MSCI World
Durch die geringere Diversifizierung im Vergleich zum MSCI World weist der Global Titans Index ein Risiko von 18 % vs. 15,6 % für den MSCI World auf. Die Korrelation war über den Zeitraum von 1992 bis 1999 sehr hoch (0,96). Der Tracking Error zwischen den beiden Indizes betrug 5,3 %. Die aktiven Risikofaktoren sind wie folgt: Sektor (4,5 %), Land/Region (4 %) und Unternehmensgröße (4,5 %).
Aktives Management - allerdings mit geringem Tracking Error
Der Fonds wird aktiv verwaltet - seit Januar 2001 konnten die Kosten von 1,8 % (all-in) nicht vollständig verdient werden, d. h. der Fonds hat gegenüber der Benchmark, dem Dow Jones Global Titans Index aufgrund des geringen Tracking Errors underperformt.
Ziel des UBS Fondsmanagements ist die Über- und Untergewichtung einzelner Branchen und Einzelaktien und eine daraus resultierende Outperformance. Aktuell sind JP Morgan, Tyco, UBS und SBC Comm übergewichtet. Untergewichtungen bestehen in DaimlerCrysler, Royal Duch Pet. und Roche. Der Finanzsektor sowie Food & Bev. ist übergewichtet, Auto und Energie sind untergewichtet.
Der Global Titans Fonds orientierte sich in der Vergangenheit sehr stark am Index. Hohe aktive Wetten auf einzelne Titel sind nicht erkennbar - dadurch ist das Outperformancepotenzial gering. Was bleibt ist die Abbildung des Dow Jones Global Titans Index als Strategie für große, globale Blue Chips.
Der Fonds ist in Österreich nicht zum Vertrieb zugelassen. Weitere Daten zum Fonds sowie den Chart seit Auflegung finden Sie unten.