DWS ZukunftsFonds 2025, 2030, 2035

Effiziente Altersvorsorge braucht vor allem eines: die Ertragsstärke von Aktien. Damit das Kapital am Ende der Sparphase verschont bleibt, bedarf es noch eines Sicherungsmechanismus, der das Kapital schrittweise in weniger volatile Anlagen umschichtet. Beides bieten die DWS ZukunftsFonds, ausgerichtet auf ihr Laufzeitende. Funds | 25.01.2008 09:15 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die relativ hohe Volatilität von Aktien inklusive temporärer Verlustphasen verliert schnell ihren Schrecken, wenn man auf Zeit spielt: Über lange Strecken – 10 und erst recht 20 Jahre – waren bei der Aktienanlage in der Vergangenheit so gut wie nie Verluste zu bilanzieren. Das ist schön und gut, tröstet aber diejenigen Vorsorgesparer wenig, denen die Zeit zum Aussitzen temporärer Aktienmarktschwächen fehlt. Je näher der Ruhestand rückt, desto größer wird der Wunsch nach Sicherung des Erreichten. Eine schrittweise Umschichtung in weniger volatile Anlageformen kann ein der Lebenssituation angemessenes Ertrags-Risiko-Profil bewirken.

Gewichtung ist flexibel

Die DWS ZukunftsFonds basieren zunächst in starkem Maße auf Aktien, um in einer späteren Phase Umschichtungen in Richtung relativ kurstabiler Renten- und Geldmarktanlagen vorzunehmen. Die mögliche Beimischung von Anteilen offener Immobilienfonds kann von Anfang an stabilisierend wirken. Um deren höhere Ertragschancen zu nutzen, kann das Fondsmanagement grundsätzlich bis zu 100 Prozent in Aktien investieren. Die tatsächliche Gewichtung wird flexibel entsprechend der Marktentwicklung gesteuert. In der Regel soll eine Aktienquote von 80 Prozent allerdings nicht überschritten werden.

Im Zeitablauf soll dann in kursstabilere Vermögenswerte wie Anleihen und Geldmarktanlagen umgeschichtet werden. Ziel ist es, 20 Jahre vor Fälligkeit den Aktienanteil Jahr für Jahr leicht zu reduzieren, so dass das Fondsvermögen mit zunehmender Laufzeit – und damit dem Lebensalter des Anlegers – immer wertstabiler angelegt ist.


Detaillierte Informationen zu den DWS ZukunftsFonds 2025, 2030 und 2035 entnehmen Sie bitte den untenstehenden Factsheets:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.