Fondsmanagerin Catherine Guinefort beschreibt die Entwicklung ihres PARVEST Europe Mid Cap der in 2001 hinter dem Vergleichsindex lag aktuell wie folgt:
Catherine Guinefort: "Die Under-Performance zu unserer Benchmark erklärt sich aus unserer Fonds-Strategie im Zusammenhang mit der gewählten Benchmark.
Der Focus des Investments ist beim MidCap auf Titel mit erkennbarem Wachstum gerichtet. Folglich engagieren wir uns nur bei Unternehmen deren Wachstumschancen über dem Marktdurchschnitt liegen. Zudem müssen - und das ist ebenso wichtig - exzellente Fundamentaldaten vorliegen. Vor diesem generellen Hintergrund hat der Mid Cap in 2001 mehrere Problemstellungen erlebt.
Der Hauptgrund der Under-Performance gegen die Benchmark hatte mit der Untergewichtung in TMT-Werten und zyklischen Papieren
zu tun. Nach unserer Meinung hatten und haben diese nur schwache Aussichten. Unser Stockpicking konzentrierte sich auf die Felder Gesundheit und Medizintechnik, Outsourcing und Konsumwerte.
Bei Finanzdienstleistern präferierten wir insbesondere Kapitalsammel-stellen, die von wachsenden Erträgen im „savings management“ profitieren.
Ein hoher Stellenwert an der Entwicklung ist zudem der Benchmark zuzuschreiben, dem DJ Stoxx Mid. Diese hat einen klaren Value-Schwerpunkt und zählt beispielsweise Zulieferer der Automobil-Industrie und Regionalbanken zu ihren Werten. Wir jedoch präferieren Wachstumsaktien, die mit unserem Managementstil (Growth at reasonable Price) konform gehen.
Unser Fonds bekam Probleme, als die Value-Titel in 2001 damit begannen, die Growth-Titel zu outperformen. Da wir das Portfolio nicht eng am Index fahren wollen und auch zu den eher größeren Werten im Mid Cap Segment tendieren, haben wir Performance verloren.
Nicht in TMT-Werte investiert
Dank unserer qualitätsgesteuerten Investmentstrategie wurden wir nun bitter bestraft. Erstens waren wir nicht in „ausgebombte“ Werte wie z.B. Colt, Marconi und KPN investiert; also Titel mit miserablen Fundamentaldaten und echten Strukturproblemen. Somit konnten wir aus unserer untergewichteten TMT- Situation keinerlei Nutzen ziehen. Andererseits profitierte unsere Benchmark von diesem Trend.
Die KPN-Aktie zum Beispiel zeigte einerseits einen deutlichen langfristigen Abwärtstrend. Die Marktkapitalisierung des Titels geriet im Sommer auf Mid Cap-Level und er wurde am 24. September in den DJ Stoxx Mid aufgenommen – und damit die Benchmark verändert.
Dennoch haben wir wegen der verheerenden Rahmendaten nicht in diese Aktie investiert. Unglücklicherweise hat gerade dieser Titel in den darauf folgenden sechs Wochen seinen Wert verdoppelt (!). Etliche verwandte Papiere zeigten eine ähnliche Entwicklung.
Wir sind weiterhin davon überzeugt, dass unsere bis auf 2001 erfolgreiche Strategie „will pay-off in the longer run“. Wie die ersten Zeichen des neuen Jahres bereits zeigen, werden wir in 2002 mit unserer Strategie wieder richtig liegen. Die Out-Performance zur Benchmark betrug zum Ende Januar ca. 80 Basispunkte.
Werte, die in 2001 keinerlei Fortschritt machten, werden ihre Stärke zurück gewinnen und die Anleger überzeugen. Ich denke dabei u. a. an Aktien wie Vinci, UCB, Sophia und Givaudan. Aktuell halten wir vorrangig Gesundheitstitel, Real Estate Werte und Food-Spezialisten wie Kerry und Lindt."