e-fundresearch: "Welche Bedeutung haben nachhaltige Investments im aktuellen Kapitalmarktumfeld?"
Pinner: "Nachhaltige Investments sind meinem Verständnis nach weniger riskant und weniger volatil als traditionelle Investments, daher können sie als risikoärmere Investmentvariante punkten. Jedenfalls muss man als nachhaltiger Investor keinen Performance-Nachteil in Kauf nehmen."
e-fundresearch: "Sehen Sie derzeit verstärktes oder geringeres Interesse seitens der Investoren?"
Pinner: "Das Interesse steigt tendenziell an, natürlich abhängig von der Anlageklasse."
e-fundresearch: "Welche Gruppen von Investoren erhöhen im aktuellen Umfeld ihre Allokationen und welche Gruppen reduzieren diese?"
Pinner: "Institutionelle Investoren werden immer interessierter am Thema, bei Privatinvestoren bleiben die Zuwächse gering. D.h. es ist hier noch viel „Überzeugungsarbeit“ zu leisten."
e-fundresearch: "Nachhaltige Investments sind ein sehr breiter Oberbegriff. Sie haben in Ihrem kürzlich erschienen Buch auch Definitionen herausgearbeitet. Welche Kategorien unterscheiden Sie und wie setzt sich das Marktvolumen – in AUM – derzeit zusammen?"
Pinner: "Die Struktur ist regional unterschiedlich. Im deutschsprachigen Raum dominieren Ansätze, die Kriterien und relative Bewertung (Best-in-Class) umfassen. In Großbritannien sind die Themen Integration und Engagement bedeutender."
e-fundresearch: "In welchen Bereichen erwarten Sie Zuwächse und wo ist mit Rückgängen zu rechnen?"
Pinner: "Die Nachhaltigkeit im Sinne der strengen Auswahl wird weiter wachsen, die weniger strengen Ansätze sind einfacher umsetzbar und haben daher vielleicht noch mehr Potential."
e-fundresearch: "Sind nachhaltige Investments in Aktien von größerer Bedeutung als jene in Anleihen? Wie schätzen Sie die Aufteilung in Aktien und Anleihen bei institutionellen Investoren?"
Pinner: "Es ist einfacher nachhaltige Aktien von nicht-nachhaltigen zu unterscheiden als dies etwa bei staatlichen Emittenten auf der Bondseite der Fall ist. Nachhaltige Anleihenmandate legen deutlich zu, vor allem bei Corporate Bonds."
e-fundresearch: "Wie haben sich nachhaltige Investmentfonds im Vergleich zu klassischen Fonds mit gleicher Benchmark in den einzelnen Kalenderjahren 2008-2011 sowie YTD 2012 geschlagen?"
Pinner: "Durch die defensivere Ausrichtung waren 2007 und 2008 sehr gute Jahre für Nachhaltigkeitsfonds, was die relative Performance betrifft. 2009 bis YTD befinden wir uns in einem steigenden und zuletzt stagnierenden Marktumfeld. In solchen Marktphasen ist eine nachhaltige Outperformance schwieriger zu erzielen."
e-fundresearch: "Welche Nachweise gibt es für das „double Alpha“ bei nachhaltigen Investments. In welchen Bereichen wurden die Erwartungen erfüllt und wo wurden Investoren enttäuscht?"
Pinner: "Das „double alpha“ wird durch einige Studien stark unterstützt, im Wesentlichen lässt sich eine neutrale bis leicht positive Performance von Nachhaltigkeitsfonds verglichen zur Benchmark erkennen. Natürlich spielen auch hier managementspezifische Eigenheiten eine wesentliche Rolle."
e-fundresearch: "In Ihrem Buch bieten Sie auch einen Überblick zu allen wichtigen Investmentfonds. Welche Aktienfonds und Anleihenfonds erzielten die höchsten „double Alphas“?"
Pinner: "Die hundertprozentige Vergleichbarkeit ist durch unterschiedliche Fokussierungen und Nachhaltigkeitsdefinitionen nie gegeben, der Anleger sollte sich Produkte mit möglichst langem Track Record ansehen, die in Hausse- und Baisse-Phasen gut abschneiden."
e-fundresearch: "In welche Richtung entwickeln sich die Investmentansätze im Bereich der nachhaltigen Investments und wo sind Innovationen zu erwarten?"
Pinner: "Die Entwicklung geht in Richtung einer Abdeckung aller Assetklassen – auch alternativer – durch Nachhaltigkeit. Wirklich strenge Maßstäbe können dabei in einigen Fällen allerdings nicht angesetzt werden.
Dazu kommt, dass problematische Geschäftszweige zunehmend aus den Portfolios von Kapitalanlagegesellschaften ausgeschlossen werden, um der Glaubwürdigkeit in Sachen Nachhaltigkeit Nachdruck zu verleihen. Die ERSTE-SPARINVEST hat z.B. zu Jahresbeginn Unternehmen, die an der Produktion sogenannter Geächteter Waffen beteiligt sind, aus allen von ihr verwalteten Fonds entfernt."
Wolfgang Pinner ist seit 1988 im Bereich Wertpapiere und Börse tätig. Er hat bereits drei Bücher publiziert, eines davon über ethische Geldanlagen. Pinner ist Leiter des Teams für nachhaltiges Investment in der ERSTE-SPARINVEST und Geschäftsführer des Nachhaltigkeits-Consulters VINIS.