Canadian Bond Fund: Technik statt Meinung
e-fundresearch: Herr Soler, sie sind Fondsmanager des BAWAG P.S.K. Canadian Bond Fonds und Global Bond Fonds. Wie sieht der Investmentansatz ihrer beiden Produkte aus? Wie verläuft der Selektionsprozess?
Peter Soler: Generell haben wir für alle Produkte den gleichen Investmentansatz, welchen wir für alle Anleihen-Produkte verwenden. Dieser wird dominiert von einem fundamentalen und von einem technischen-quantitativen Ansatz, bei dem auch eine Risko-Ertrags-Optimierung zum Einsatz kommt. Vor allem aber wird hier ein Trendfolgesystem auf der technischen Seite angewandt.
Fundamental ist es so, das wir vor allem im Euro- und im Dollarraum eine gewisse Systematik entwickelt haben. Beide Modelle werden zu 50 Prozent gewichtet und ergeben so eine Quartalsmeinung zu den Märkten.
Den Canadian Bond Fonds managen wir vor allem technisch da wir von einer fundamentalen Bewertung für kleinere Märkte Abstand nehmen.
„Kanada bietet höhere Renditen“
e-fundresearch: Der Canadian Bond Fonds hat seit seiner Auflegung 1989 eine sehr gute Performance erreicht, etwa 8% p.a. in lokaler Währung. Warum war das gerade in Kanada möglich? Wie geht’s dort weiter und was sind generell die Vorteile für den Investor gegenüber US-Bonds?
Peter Soler: Wir sind mit den meisten unserer Fonds sehr stark benchmark-orientiert, der Canadian Bond Fonds gehört auch in diese Gruppe. Wir verwenden dabei die EFFAS Indizes der Firma Bloomberg, die mittlerweile weltweit Anerkennung gefunden haben. Es ist uns in der Vergangenheit gelungen diesen Index zu erreichen, was mit Sicherheit schon als Erfolg zu werten ist. Deswegen sind wir auch von S&P abwechselnd mit vier bis fünf Sternen für den Fonds bewertet worden. Ein Vorteil ist auch, das Kanada fast immer höhere Renditen als die Vereinigten Staaten bietet, sowohl am Geld- als auch am Kapitalmarkt bekommt man deutlich mehr Rendite als in Amerika. Das ist sicherlich einer der Hauptvorteile Kanadas.
Trendbeobachtung statt Research
e-fundresearch: Auf welches Research greifen sie etwa bei diesem Fonds zurück?
Peter Soler: Wir beobachten Trends, wie die 10-jährige Benchmark Anleihe und nehmen Über- oder Untergewichtungen vor, wenn wir glauben langfristige Trends zu erkennen.
e-fundresearch: Kurz zurück zum Global Bond Fonds. Wie sieht hier die aktuelle Asset-Allokation aus und was bzw. warum planen sie in Zukunft zu ändern?
Peter Soler: Die aktuelle Duration-Allokation ist neutral zur Benchmark und in naher Zukunft steht auch keine große Änderung bevor. Wir befinden uns zwar bereits auf einem sehr hohen Anleihenkursniveau, doch solange dieser steigende Trend anhält, und auch wirtschaftlich keine bondfeindlichen Daten einlagen, sehen wir keine Veranlassung für eine Verkürzung der Duration.
Anleihenmärkte auf historischem Höchststand
e-fundresearch: Würden Sie einem Investor raten, jetzt in Ihre Produkte zu investieren?
Peter Soler: Wer nicht daran glaubt, das die Aktien jetzt schon ein günstiges Niveau erreicht haben und sich lieber auf die sichere Seite bewegen möchte, kann auf jeden Fall noch in den Fonds investieren. Ich muss aber sagen, dass wir uns auf historischem Höchststand bewegen.
Man muss sicherlich sehr vorsichtig sein, wenn sich auf den Aktienmärkten eine Kurskorrektur abzeichnen sollte. Die Korrelation zwischen dem Aktien- und dem Anleihenmarkt war sehr hoch. Das war in den letzten Monaten sehr deutlich zu beobachten - jede kleine Bewegung, die der Aktienmarkt nach oben gemacht hat, hat zu Kursrückgängen am Anleihenmarkt geführt. Sollte dort eine stärkere Korrektur einsetzen, wird sich das auch auf die Anleihenmärkte mit einer Korrektur auswirken. Das kann aber dann auch der richtige Einstiegszeitpunkt sein.
e-fundresearch: Vielen Dank für das Gespräch!