e-fundresearch.com: Herr Dugué, Sie sind der Fondsmanager des BCV Systematic Swiss Equity Fonds. ISIN:CH0107973254. Seit wann sind Sie für das Management des Fonds verantwortlich?
Patrick Dugué: Da es sich beim BCV Systematic Swiss Equity Fonds um ein Quant-Produkt handelt, wird er von einem ganzen Team verwaltet. Wie die meisten Teammitglieder war ich als Verantwortlicher der Quant-Equity-Teams von Anfang an involviert. Ich habe maßgeblich bei der Entwicklung der Strategie mitgewirkt und bin auch beim täglichen Management des Portfolios dabei.
e-fundresearch.com: Wie groß ist der Fonds derzeit?
Patrick Dugué: Zurzeit verwalten wir ungefähr 90 Mio. CHF.
e-fundresearch.com: Verwalten Sie auch noch andere Fonds oder Mandate?
Patrick Dugué: Ja. Als Spezialisten im Quant-Bereich wenden wir unser Know-how auf verschiedene Aktienmärkte an, wobei wir die jeweiligen Eigenheiten der Märkte berücksichtigen. Z. B. beziehen wir bei der Portfoliokonstruktion des BCV Systematic Swiss Equity die Liquiditäts- und Konzentrationsprobleme des schweizerischen Anlageuniversums mit ein. Unsere Fondspalette beinhaltet neben dem BCV Systematic Swiss Equity drei weitere auf dem gleichen Multistrategie-Ansatz basierende Produkte, welche die Zonen USA, Europa und globale Märkte abdecken.Darüber hinaus hat unser Team auch Strategien entwickelt, die speziell auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind. Als Beispiel sind da verschiedene High-Dividend- oder auch Minimum-Varianz-Strategien zu nennen. Diese werden in der Regel als Mandate implementiert.
e-fundresearch.com: Wie hoch ist das Gesamtvolumen, das Sie aktuell verwalten?
Patrick Dugué: Rund 500 Mio. CHF.
e-fundresearch.com: Wie lange sind Sie schon Fondsmanager?
Patrick Dugué: Meine Karriere habe ich vor mehr als 15 Jahren als FX-Trader in London begonnen. Nach einigen Jahren wechselte ich ins Portfoliomanagement bei einem Hedge Fund. Dort war ich für verschiedene Quant-Aktienstrategien verantwortlich. Vor vier Jahren stieß ich zur BCV, um quantitative Produkte zu entwickeln und das dazugehörige Team aufzubauen.
e-fundresearch.com: Bitte beschreiben Sie die wichtigsten Schritte in Ihrem Investmentprozess. In welchem Bereich liegt Ihr Wettbewerbsvorteil um Mehrwert für Investoren schaffen zu können?
Patrick Dugué: Unser Investmentprozess basiert auf drei Grundpfeilern: Wir wenden einen Multistrategieansatz an, bei dem wir komplementäre Strategien so kombinieren, dass für den Investor ein Mehrwert resultiert. Ferner berücksichtigen wir explizit die Eigenheiten des schweizerischen Aktienmarktes, wie z. B. die hohe Konzentration und die Liquidität. Und last but not least richten wir während des gesamten Investitionsprozesses unser Augenmerk ganz besonders auf das Risikomanagement.Der Investor kann von der Sektor- und Titelselektion des BCV Systematic Swiss Equity profitieren. Außerdem übergewichtet unser Fonds durch die zugrunde liegende Konstruktion tendenziell zyklische Titel, wie z.B. Finanz- oder Industriewerte, sowie Mid-Caps. Zudem generieren wir dank eines funktionierenden Teamworks, einer rigorosen Risikokontrolle und einer vorbildlichen Transparenz Mehrwert für den Investor. Was die zukünftige Wertentwicklung betrifft, so sind wir überzeugt, dass mit der voranschreitenden wirtschaftlichen Normalisierung die Vorteile unseres Fonds voll zum Tragen kommen.
e-fundresearch.com: Welche Benchmark hat die höchste Relevanz und wie sollten Investoren den Fonds gegenüber der Benchmark oder Peer Group vergleichen?
Patrick Dugué: Die offizielle Benchmark ist der SPI Middle & Large Index. Da es sich um ein aktiv verwaltetes Produkt handelt, kann die Performance des Fonds von derjenigen der Benchmark abweichen. Dies ist auf die drei oben genannten Performancequellen – Kapitalisierungs-Bias, Sektorallokation und Titelselektion – zurückzuführen. Während die erste Renditequelle mit Hilfe des SPI Middle Index modelliert werden kann, sind die letzteren zwei fondsspezifisch.
e-fundresearch.com: Welche Performance konnten Sie YTD und in den letzten fünf Kalenderjahren in absoluten Zahlen und gegenüber relevanten Benchmarks oder anderen Messgrößen erzielen?
Patrick Dugué: Wie schon oben erwähnt, tendiert der BCV Systematic Swiss Equity zu einer Übergewichtung der zyklischen Werte. 2010 hat er die Benchmark dank des Mid-Cap-Bias geschlagen, wobei die Outperformance allerdings durch die Titelauswahl, allen voran die Untergewichtung von Nestlé, gemindert wurde. 2011 blieb der Fonds wegen der Ausrichtung auf mittlere Kapitalisierungen hinter der Benchmark zurück. Das Ergebnis wurde zudem durch die Übergewichtung des Energiesektors und insbesondere die Liquidation von Petroplus belastet. Die Untergewichtung der Indexschwergewichte machte dem Fonds auch 2012 zu schaffen. Die gute Titelselektion vermochte dies jedoch weitgehend zu kompensieren. 2013 schlug die Strategie den Referenzindex deutlich, in erster Linie dank der guten Titelauswahl, aber auch wegen des Mid-Cap-Bias.
e-fundresearch.com: Vielen Dank für das Gespräch!
Anmerkung der Redaktion: der BCV-Systematic Swiss Equity C zählt laut Lipper-Datenbank zu den Top-3 Schweizer Aktienfonds 2013 (Link)