Raphael Kassin investiert gegen den Strom

Raphael Kassin ist mutig. Ist er von einem Land überzeugt, steigt er im großen Stil ein. Wie zum Beispiel jüngst in Ecuador und Venezuela.Zwei Länder, die andere Fondsmanager meiden. Damit ist Kassin bislang aber sehr erfolgreich gefahren. Sein ABN Amro Global Emerging Markets Bond Fund zählt zu den besten Fonds für Anleihen aus Schwellenländern. Beleg dafür ist die EURO-Note 1. e-fundresearch sprach mit ihm über Politik, Märkte und Renditen. Managers |

e-fundresearch: Herr Kassin, Anfang 2002 lief Ihr Global Emerging Bond Fund noch sehr gut, dann stürzte er ab. Warum?

Kassin: Unsere Anleihen haben vor allem unter den Wahlen in Brasilien und Ecuador gelitten.

Bis Ende Mai hatte Kassin keinen einzigen Brasilien-Bond

e-fundresearch: War das nicht absehbar?

Kassin: Doch, deshalb waren wir bis Ende Mai in Brasilien gar nicht investiert. Im Juni haben wir angefangen zu kaufen.

e-fundresearch: Warum gerade im Juni?

Kassin: Ich war zu dieser Zeit in Brasilien und habe einen Stimmungsumschwung registriert. Denn alle drei Präsidentschafts-Kandidaten haben einen vernünftigen Eindruck gemacht.

"Die Märkte haben in Brasilien zu panisch reagiert"

e-fundresearch: Aber die Kurse von Brasilien-Bonds sind danach weiter gefallen.

Kassin: Richtig. Aber die Märkte haben zu panisch reagiert. Das haben wir uns zunutze gemacht, auch wenn das Timing schwierig war. Im Herbst haben wir unsere Position dann auf das Markt-Gewicht von etwa 20 Prozent hochgefahren.

e-fundresearch: Einige Experten warnen vor einem Zahlungsausfall Brasiliens in 2003. Wie denken Sie darüber?

Kassin: Viele sagen, mit einem neuen Präsidenten Lula wird alles schlechter werden. Das ist eine sehr pessimistische Sicht, die das Schlechteste erwartet, ohne dafür Belege zu haben.

Brasilien nicht mit Argentinien in eine Schublade stecken

e-fundresearch: Das heißt konkret?

Kassin: Brasilien ist ein großes und industrialisiertes Land. Daher wird es nicht morgen plötzlich zahlungsunfähig werden. Zudem wird Lula eine solide Haushaltspolitik verfolgen. Natürlich wird es auch ein Sozialprogramm geben. Aber das Vertrauen der Märkte in Brasilien wird zurückkehren.

e-fundresearch: Mahnt der Fall Argentinien hier nicht zur Skepsis?

Kassin: Viele Anleger schauen nach Argentinien und erwarten in Brasilien das Gleiche. Die Niederlande und Deutschland sind aber auch nicht dieselben Länder, nur weil sich die Sprachen ein wenig ähneln. Und genauso ist es mit Brasilien und Argentinien.

"Das Überraschungspotenzial in Argentinien ist sehr groß"

e-fundresearch: Sie sind zu vier Prozent in Argentinien-Bonds investiert, obwohl das Land seine Schulden nicht bezahlt. Hoffen Sie auf eine Wende?

Kassin: Die Kurse argentinischer Staatsanleihen haben bereits ein sehr niedriges Kursniveau erreicht. Alle schlechten Nachrichten sind eingepreist. Das Überraschungspotenzial ist daher sehr groß.

e-fundresearch: Und wann könnten die Kurse wieder steigen?

Kassin: Das weiß ich nicht. Vielleicht, wenn im nächsten Jahr ein neuer Präsident gewählt wird. Aber ich bin lieber jetzt investiert, als bis zu einer Kaufpanik zu warten. Denn dann wollen alle kaufen und keiner verkaufen.

Kassin setzt ein Drittel auf Ecuador-Bonds

e-fundresearch: Gelitten hat Ihr Fonds auch unter dem starken Gewicht von etwa 33 Prozent in Ecuador. Dort wird in diesem Monat ein neuer Präsident gewählt. Besteht die Gefahr eines Politikwechsels?

Kassin: Nein, auch der nächste Präsident wird marktfreundlich sein und mit dem IWF kooperieren. Gleichwohl haben die Anleger auch hier panisch reagiert.

e-fundresearch: Aber Sie haben Ihre Position dennoch beibehalten.

Kassin: Ecuador-Bonds bringen eine Rendite von 16 bis 18 Prozent. Wenn die Kurse stabil bleiben, verdienen wir gut.  Fallen die Kurse, sind zwar Verluste möglich – aufgrund der positiven Aussichten werden sie sich früher oder später aber wieder erholen.

"Chavez denkt kapitalistisch, wenn es ums Öl geht"

e-fundresearch: Venezuela ist ebenfalls einer Ihrer Lieblinge in diesem Jahr. Und das trotz eines Präsidenten Chavez.

Kassin: Venezuela ist eines der am wenigsten verstandenen Länder in der Welt. Präsident Hugo Chavez ist sicher kein Politiker im klassischen Sinne. Er hat einen sehr ungewöhnlichen Lebenslauf und steht politisch links. Aber er denkt kapitalistisch, wenn es ums Öl geht. Er weiß genau, wie er hier Geld für Venezuela machen muss. Zudem hat das Land die besten Verschuldungskennziffern in Lateinamerika. Deshalb wird Venezuela nicht in Schwierigkeiten geraten.

e-fundresearch: Ein möglicher Sturz von Chavez macht Ihnen keine Sorgen?

Kassin: Da wird viel spekuliert. Für meine Begriffe ist es aber egal, wer Präsident ist.

In Russland hat Kassin Gewinne eingestrichen

e-fundresearch: Eine Erfolgsgeschichte der besonderen Art ist Russland. Dennoch haben Sie ihre Position von 36 auf zwölf Prozent heruntergefahren. Warum?

Kassin: Russland steht heute ohne Zweifel besser da als 1998 oder 1999. Auch dank der Reformen von Präsident Putin. Russland-Bonds sind deshalb gut gelaufen. Aber wir glauben, dass die Grenzen hier erreicht sind. Wir haben deshalb Gewinne mitgenommen.

"In diesem Jahr wäre ich mit 15 Prozent zufrieden"

e-fundresearch: Mit welcher Fondsrendite können Anleger für 2003 rechnen?

Kassin: Grundsätzlich verfolge ich einen Total-Return-Ansatz und strebe zwischen zehn und zwanzig Prozent an. In diesem Jahr wäre ich mit 15 Prozent zufrieden, in Dollar gerechnet. Für 2003 erwarte ich ebenfalls 15 Prozent, vielleicht sind sogar 20 Prozent drin.

e-fundresearch: Apropos Dollar. Ihr Fonds investiert in Dollar-Papiere, aber deutsche Anleger rechnen in Euro. Wie beurteilen sie das Verhältnis Euro zu Dollar?

Kassin: Währungsfragen spielen bei meinen Anlageentscheidungen keine Rolle.


Zur Person: Raphael Kassins Lebensweg (37) ist geradezu ideal für seine jetzige Aufgabenstellung: Aufgewachsen ist er in Rio de Janeiro. Er hat einen New Yorker Uni-Abschluss in Mathematik und Ökonomie und begann seine Karriere als Händler für Anleihen aus Schwellenländern. Seit 1998 managt er von London aus den ABN Amro Global Emerging Bond Fund.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.