e-fundresearch: Herr Romig, der Adig Best-in-One Europe I ist im Januar 2002 aufgelegt worden. Was hat sich im Laufe der vergangenen zwölf Monate getan?
Romig: Im Januar sind wir sehr value-lastig gestartet. Im September und Oktober haben wir Value-Fonds jedoch abgebaut und sind jetzt stärker in growth-lastigen Fonds investiert. Zusätzlich halten wir jeweils drei bis fünf Prozent in Osteuropa- sowie in Technologie- und Telekom-Fonds.
25 Prozent stecken in Value-Fonds, 30 Prozent in Growth-Fonds
e-fundresearch: Wie ist derzeit der Mix zwischen Value- und Growth-Fonds?
Romig: Value-Fonds machen 25 Prozent aus, 30 Prozent stecken in Growth-Fonds. Der Rest besteht aus Blend-Produkten.
"Wir glauben aktuell, dass der Value-Zyklus gestoppt ist"
e-fundresearch: Warum haben Sie Growth-Fonds aufgestockt?
Romig: Value-Fonds haben bis Mitte 2002 bei der relativen Performance signifikant besser abgeschnitten als Growth-Fonds. Seit September, Oktober laufen Growth- und Technologie-Fonds besser. Zwar liegen value-lastige Fonds über drei Jahre immer noch vorn. Aber uns geht es darum, in die Zukunft zu schauen. Und wir glauben aktuell, dass der Value-Zyklus gestoppt ist.
"Wird das Enttäuschungspotenzial zu groß, verkaufen wir einen Zielfonds"
e-fundresearch: Wie schnell tauschen Sie Ihre Zielfonds aus?
Romig: Das kommt drauf an. Wir setzen bei jedem Fonds einen Stopp-Loss-Kurs. Wird das Enttäuschungspotenzial zu groß, verkaufen wir. Wenn wir in einen Themenfonds drin sind, kann das sehr schnell gehen. Die kürzestete Haltedauer lag hier bei drei Tagen. Regionenfonds halten wir in der Regel - länger. Im Durchschnitt kommen wir bei Regionenfonds auf eine Haltedauer von circa 1-1,5 Jahren.
"Wir suchen nicht die besten Fonds, sondern Fonds mit einer stetigen Outperformance"
e-fundresearch: Nach welchen Kriterien wählen Sie die Zielfonds aus?
Romig: Im ersten Schritt betrachten wir die Performance und das Risiko der Fonds über ein bis fünf Jahre. Hier geht es darum, Fondsmanager herauszufiltern, die möglichst jedes Jahr besser abschneiden als ihr Index – also beispielsweise der MSCI Europe oder der DJ Euro Stoxx 50. Wir suchen deshalb nicht unbedingt die besten Fonds, sondern Fonds mit einer stetigen Outperformance.
Romig schickt einen 20-seitigen Fragebogen an die Fondsgesellschaften
e-fundresearch: Wie geht es dann weiter?
Romig: Im zweiten Schritt schicken wir einen etwa 20-seitigen Fragebogen an die Fondsgesellschaften, um die Fondsstrategie und den Fondsmanager richtig einzuordnen. Aufbauend auf diesem Fragebogen und einem ausführlich Interview mit dem Fondsmanagement vergeben wir dann ein qualitatives Rating.
Die Fragen lassen kein Detail aus
e-fundreseach: Was wollen Sie da alles wissen?
Romig: Zum Beispiel, welches die tatsächliche Benchmark des Fonds ist. Oder, ob zum Beispiel ein Europäischer Aktienfonds auch in Großbritannien anlegt oder nicht. Denn Großbritannien macht circa 33 Prozent der Marktkapitalisierung des MSCI Europe aus.
"Wir untersuchen die Erfahrung des Fondsmanagers und seine Qualifikation als Stockpicker"
e-fundresearch: Welche Rolle spielt der Fondsmanager?
Romig: Eine ganz erhebliche. Wir untersuchen unter anderem die Erfahrung des Fondsmanagers und seine Qualifikation als Stockpicker in dieser speziellen Asset-Klasse.
"Wir bevorzugen Fondsmanager, die mehrere Marktzyklen durchlaufen haben"
e-fundresearch: Welche Erfahrung setzen Sie voraus?
Romig: Wir bevorzugen es, wenn der Fondsmanager mehrere Marktzyklen durchlaufen hat. Idealtypisch sind sechs bis sieben Jahre.
"Im vergangenen Jahr hat der Adig Best-in-One Europe den MSCI Europe um geschlagen"
e-fundresearch: Wie zufrieden sind Sie mit der Performance des Adig Best-in-One Europe I?
Romig: Im vergangenen Jahr haben wir den MSCI Europe um vier Prozentpunkte geschlagen. Mit der relativen Wertentwicklung sind wir daher sehr zufrieden.
Trotzdem hat der Fonds Verluste gemacht
e-fundresearch: Und absolut?
Romig: Mit der absoluten Performance können wir natürlich nicht zufrieden sein. Aber der Adig Best-in-One Europe ist ein Dachfonds, der in Aktienfonds investiert. Und wenn die Aktienmärkte insgesamt abstürzen, trifft das natürlich auch die absolute Performance des Adig Best-in-One Europe.
"Bei Aktien sind fast alle negative Nachrichten eingepreist"
e-fundresearch: Wie beurteilen Sie die Aussichten europäischer Aktien für dieses Jahr?
Romig: Wir hatten Enron, der Öl- und Goldpreis steigt als Reaktion auf den Irak-Konflikt. Das heißt, fast alle negative Nachrichten sind eingepreist. Zudem sind die Aktien in Europa relativ gut bewertet.