Fidelity: Neuer Chef für institutionelles Geschäft

Fidelity Investments, das größte Fondsmanagement-Unternehmen der Welt, hat Dr. Klaus Mössle als neuen Leiter seines institutionellen Geschäfts verpflichtet. Der 48-jährige Jurist wird zur Jahresmitte als Geschäftsführer das Management-Team verstärken. Managers | 29.04.2004 16:59 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Klaus Mössle kommt von der Deutschen Asset Management (DeAM), dem Asset Management-Bereich der Deutschen Bank, wo er seit 1989 unter anderem für die Betreuung großer institutioneller Kunden verantwortlich war. Als Mitglied des Vorstands war Mössle maßgeblich am Aufbau der Deutschen Pensionsfonds AG - einem Joint-venture der Zürich Gruppe und der Deutschen Bank - beteiligt. Darüber hinaus ist Mössle auch Präsident der European Asset Management Association (eama) in London.

Neben seinen Aufgaben im institutionellen Geschäft wird Mössle gemeinsam mit seinen Geschäftsführungskollegen Klaus-Jürgen Baum, Bruno Schmidt-Voss und Giorgio Iannace die Wachstumsstrategie von Fidelity in Deutschland weiter vorantreiben. Er berichtet an Peter Lord, Managing Director und Leiter des europäischen institutionellen Geschäfts, und an Klaus-Jürgen Baum, Geschäftsführer von Fidelity Investments in Deutschland.

Klaus-Jürgen Baum erklärt: "Die aktuellen Trends im institutionellen Geschäft laufen zugunsten von Fidelity. Dazu zählen die zunehmende Spezialisierung von Beratungsmandaten auf bestimmte Vermögensklassen, der wachsende Einfluss von Consultants bei der Mandatsvergabe sowie die wachsende Etablierung von Service-Kapitalanlagegesellschaften. Mit Klaus Mössle stößt ein ausgewiesener Experte zu uns, und unter seiner neuen Führung wird das für uns sehr wichtige institutionelle Geschäft seinen Wachstumskurs noch konsequenter verfolgen
können."

Erweitert wird das institutionelle Team durch Dirk Tiemann, der zuletzt den Bankenvertrieb für Fidelity in Deutschland aufgebaut und geleitet hat. In den vergangenen zehn Jahren war Tiemann bei Fidelity in London und Frankfurt sowohl im Investment- als auch im Vertriebsbereich tätig.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.