Stephan Eger, Fondsmanager des dit-MEDIENFONDS im Gespräch mit e-fundresearch in Frankfurt. Das gesamte Interview finden Sie rechts als Video bzw. Audio File.
Wie ist das Anlageziel des dit-MEDIENFONDS definiert?
"Mein Name ist Stephan Eger und ich bin seit Anfang des Jahres beim DIT als Publikums-fondsmanager im TMT (Technologie-Media-Telekom) tätig, habe zuvor über viele Jahre institutionelles Vermögen bei einer anderen Fondsgesellschaft in Frankfurt verwaltet. Der neue Fonds, den wir im Februar dieses Jahre augelegt haben, ist der dit-MEDIENFONDS
Anlageziel des Fonds ist die Outperformance versus einer Vergleichsgruppe von ähnlichen Medienfonds (Peer-Group). Als weitere Benchmark wird der MSCI World Media Index herangezogen, der global den Mediensektor abbildet."
Wie defineren Sie den Begriff Medien in Ihrem Fonds?
"Medien definieren wir als Aktien die sowohl vom MSCI als Medientitel identifiziert und in den Index aufgenommen worden sind, als auch einige wenige Titel die wir als Medientitel einstufen aber im MSCI diese Zuteilung noch nicht erhalten haben. Beispiel dafür war bis vor kurzem AOL Time Warner, die bis vor sechs Monaten nicht als Medientitel eingestuft wurden. Auch Terra Lycos haben wir beispielsweise als solchen Titel identifiziert."
Was kauft ein Anleger der in diesen Fonds investiert? Ist es ein risikoreicher Technologiefonds?
"Es ist ein Segment aus dem Bereich aus dem Segment TMT das wir hier innerhalb eines Teams abdecken. Warum haben wir das gemacht? Weil wir der Meinung sind, dass der Bereich Medien innerhalb des TMT Sektors einen eigenen Wachstumspfad verfolgt. Wenn sie das anhand des MSCI Media Index über die letzten vier Jahre festmachen, sehen sie, dass das Ertrags / Risikoprofil von Medientitel im Vergleich zu Technologieaktien oder Softwareaktien ein deutlich niedrigeres Risiko aufzuweisen hat bei einer relativ stabilen Ertragslage."
Wie ist der Investmentprozess des Fonds und inwieweit sind Unternehmensbesuche wichtig für Sie?
"Unternehmensbesuche sind essenziell. Es ist ein Bottom-Up gemanagter Fonds, ich bin der Fondsmanager und greife auf eine globale Research Plattform in unserem Konzern zu. Wir haben z.B. hier in Europe in Frankfurt und London Fondsmanager und Buy-Side Analysten die sich ausschließlich mit Medientitel beschäftigen. Das selbe haben wir selbstverständlich in Asien und den USA. Insgesamt kann ich global auf 66 Buy-Side Analysten aus unserem Haus zurückgreifen.
Langfristig wollen wir keinen Titel in unserem Portfolio haben wo wir das Management des Unternehmens nicht regelmäßig persönlich sehen."
Warum haben Sie den DIT Medienfonds aufgelegt? Können Sie uns einen langfristigen Ausblick für diesen Sektor geben?
"Langfristig steckt die Idee dahinter, dass wir bei Medien Trends identifiziert haben, die wir für gültig halten. Als da wären, der Übergang zur Digitalisierung, das sie in sämtlichen Medienprodukten sehen. Ein Beispiel ist die Filmindustrie, wo die digitale Nachbearbeitung eines Filmes bereits 10 % des Gesamtbudgets ausmacht und in wenigen Jahren wahrscheinlich 20 % bis 25 % ausmachen wird.
Außerdem haben sie den Übergang sämtlicher Medieninhalte auf digitale Medienträger (z.B. DVD). Früher hatten sie für einen Film eine relativ einfache Wertschöpfungskette.
Heute erscheint der Film im Kino, auf Video und DVD, im Pay-TV, im freien Fernsehen und in Zukunft wohl auch zunehmend über Video-On-Demand und über das Internet. Die selben Inhalte werden durch die Digitalisierung über verschiedene Vertriebswege verbreitet.
Ein zweiter Trend ist, dass Medien in unserem Leben einen immer größeren Raum einnehmen.
In einer Untersuchung die wir gemacht haben sind wir zum Schluss gekommen, dass ein Mensch heutzutage fünf Stunden Medien pro Tag nutzt. Unsere Prognose ist, daß diese Zeit innerhalb weniger Jahre, bis 2005 oder 2006, auf acht Stunden ansteigen wird. Das heißt, auch hier gibt es ein inhärentes Wachstum das dieser Branche zugrunde liegt."
Glaube Sie, dass der Boden in diesem Bereich an den Aktienmärkten gefunden ist? Wir es weiter volatil bleiben?
"Wir glauben, dass es für den Fonds und die Branche Medien einen guten Einstiegszeitpunkt im Moment gibt. Wir befinden uns in einem Zustand wo die Bewertung auch historisch wieder ein relativ normales Niveau erreicht hat. Zum Höhepunkt im März des vergangenen Jahres hatten wir z.B. bei TV Brodcastern ein KGV (Kurs / Gewinn Verhältnis) von 60 bis 65. Momentan sind wir wieder bei relativ bescheidenen 40 angelangt. die Bewertungen die sich von den Fundamentaldaten losgelöst hatten sind relativ stark wieder zurückgekommen. Wir sehen auch von der konjunkturellen Seite und von Unternehmen wieder erste positive Zeichen. Seit Start im Februar sind wir den Fonds eher konservativ, mit einer hohen Kassenquote und defensiven Aktien, gefahren. Erst jetzt investieren wir zunehmens in offensivere Werte."
Welche Aktien bevorzugen Sie im Moment?
"Seit einiger Zeit bevorzugen wir Werte wie Gemstar TV Guide, einen Anbieter von digitalen Plattformen und Programm-Guides, der ein relativ hohes Wachstum aufweißt. Ein anderer Titel der uns im Moment gut gefällt ist der Software und Spiele Produzent Electronic Arts. Hier erreichen wir allerdings ein Bewertungsniveau wo es vielleicht bald wieder heißt die Position abzubauen.
Was längerfristig sicherlich der Top Player in diesem Bereich sein wird ist AOL Time Warner. Es ist letzlich das erste vertikal integrierte Medienunternehmen der Welt. Von der Produktion von Medieninhalten bis zu den diversen Vertriebskanälen wird alles abgedeckt.