e-fundresearch.com: Herr Schmelzer, das erste Halbjahr 2025 war für den CAT-Bond-Markt außergewöhnlich dynamisch – mit einem Rekordvolumen im zweiten Quartal. Was sind aus Ihrer Sicht die zentralen Treiber dieses starken Wachstums? Sehen Sie darin eine kurzfristige Entwicklung oder eine strukturelle Trendwende im Markt?
Dirk Schmelzer: Die Treiber für diesen Rekorderfolg sind vielschichtig. Seit Oktober letzten Jahres registrieren wir von Anlegerseite ein stark zugenommenes Interesse an CAT Bonds. Das Thema «Hunting for Yield» hat vor allem unter Schweizer Anlegern das Interesse nach CAT Bonds geweckt, da die Renditen im CAT Bond-Markt nach wie vor sehr attraktiv sind im Verhältnis zu den sich einstellenden negativen Zinsen. Dazu kommt die ausserordentliche Performance von CAT Bonds in den beiden letzten Jahren. Das hat grosse Aufmerksamkeit auf breiter Basis erzeugt. Auf der Angebotsseite treibt der Umstand, dass die traditionellen Rückversicherer das Pricing ihrer Versicherungskapazitäten noch nicht so schnell angepasst haben wie der Kapitalmarkt. Es ist damit zu rechnen, dass die Rückversicherer nachziehen werden und das Angebot an CAT Bonds gegen Jahresende sich reduzieren wird. Zusammengefasst handelt es sich um eine zyklische Verschiebung von Angebot und Nachfrage von Deckungskapazitäten.
e-fundresearch.com: Auffällig ist die hohe Zahl neuer Sponsoren im Markt. Wie verändert dieser Zustrom das Marktumfeld für etablierte Player wie Plenum Investments – sowohl auf der Emissionsseite als auch im Hinblick auf Wettbewerb und Pricing?
Dirk Schmelzer: Von den 71 Sponsoren, die im ersten Halbjahr 2025 auf den CAT-Bond-Markt kamen, waren 11 neue Sponsoren
Inhalt nur für registrierte Nutzer
Dieser Beitrag ist unseren registrierten Newsletter-AbonnentInnen vorbehalten. Sie können sich in unter zwei Minuten kostenlos registrieren und erhalten vollständigen Zugang zu sämtlichen Inhalten von e-fundresearch.com.