Sarasin: Joachim H. Strähle neuer CEO

Joachim H. Strähle, eine Führungspersönlichkeit des internationalen Private Banking, wird neuer Chief Executive Officer (CEO) der Sarasin Gruppe. Er wird seine neue Funktion am 1. September 2006 übernehmen. Für das Geschäftsjahrs 2005 erwartet man bei Sarasin eine Ergebnissteigerung von rund 39 Prozent zum Vorjahr. Managers | 14.02.2006 09:33 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der Verwaltungsrat hat Joachim H. Strähle zum neuen Chief Executive Officer (CEO) der Bank Sarasin & Cie AG gewählt. Dank seiner grossen internationalen Erfahrung im Private Banking und seines ausgezeichneten Leistungsausweises im Aufbau neuer Märkte wird er die Weiterentwicklung der Bank Sarasin vorantreiben und ihr insbesondere beim Ausbau ihres Geschäftes neue Impulse geben.

Ab 1. September 2006 im Amt

Joachim H. Strähle wird seine neue Funktion am 1. September 2006 aufnehmen. Er bekleidete seit 1999 verschiedene Führungspositionen im Inund Ausland bei der Credit Suisse Group, zuletzt als Regional Head Asia-Pacific, Middle East and Russia und Member of Private Banking Management Committee. „Wir freuen uns sehr, dass die Bank Sarasin eine solch ausgewiesene und international erfahrene Persönlichkeit gewinnen konnte,“ äussert sich Dr. Georg F. Krayer, Verwaltungsratspräsident der Bank Sarasin.

Peter E. Merian, CEO der Bank, wird seine Funktion beibehalten bis Joachim H. Strähle sein Amt antritt und so den Führungswechsel nahtlos sicherstellen. Er wird der Generalversammlung vom 26. April 2006 zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen. Der Einsitz wird bis zu seinem Rücktritt als CEO aufgeschoben. Georg F. Krayer zu den Verdiensten des heutigen CEOs: „Peter E. Merian hat unser Haus während über 12 Jahren erfolgreich geführt sowie die Öffnung und Internationalisierung der Bank Sarasin ganz wesentlich vorangetrieben. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit im Verwaltungsrat.“

Positive Gewinnentwicklung im Jahr 2005 und gute Aussichten für 2006

Die operative Ertragskraft und Rentabilität der Sarasin Gruppe hat sich im Geschäftsjahr 2005 weiter verbessert. Für das Geschäftsjahr 2005 wird die Bank Sarasin den Jahresabschluss erstmals nach den IFRSGrundsätzen veröffentlichen. Danach wird ein Reingewinn 2005 von voraussichtlich CHF 115 Mio. (ungeprüfte Zahlen) ausgewiesen werden können. Dies entspricht einem Zuwachs von 39% (Vorjahr CHF 83 Mio.). Dieses Ergebnis ist aus operativer Sicht umso erfreulicher zu werten, als im Reingewinn 2004 CHF 35 Mio. Sondererträge aus Beteiligungsverkäufen enthalten waren. Neben der positiven Entwicklung der Kapitalmärkte haben die gezielten Initiativen zur Ertragssteigerung, die an allen Standorten der Sarasin Gruppe ergriffen wurden, Erfolge gezeigt und einen wichtigen Beitrag zur Ergebnisverbesserung geleistet. Die Cost-Income-Ratio (Geschäftsaufwand zu Betriebsertrag) verbesserte sich von 70% (2004) auf 67% (2005). Mit der neuen Führungsausrichtung sowie den erfolgreichen Massnahmen des Projektes „SaraChange“ wird die Bank Sarasin ihre Ertragskraft und ihre eigenständige Marktposition weiter stärken.

Neue Leitung des Geschäftsbereichs Private & Institutional Clients

Die Führung des Geschäftsbereichs Private & Institutional Clients (PIC) liegt seit Jahresbeginn 2006 neu gemeinsam bei Eric G. Sarasin (CEO PIC) und Marco Weber (COO PIC). Sie lösen in dieser Position Peter E. Merian ab, der diesen Geschäftsbereich seit der Anpassung der Führungsstruktur per 1. Juli 2005 in Doppelfunktion leitete. Eric Sarasin war bis anhin innerhalb dieses Geschäftsbereichs für das Private Banking in Basel, Genf und Lugano verantwortlich und gehört seit dem 1. Januar 2004 dem Group Executive Board der Bank Sarasin an.

Marco Weber, der bisher innerhalb des Geschäftsbereichs Private & Institutional Clients als Chief Operating Officer (COO) tätig war, wird nun auch Mitglied des Group Executive Boards. Conrad P. Schwyzer, Mitglied des Group Executive Boards, wird künftig wichtige Grosskunden der Bank betreuen und direkt dem CEO der Bank unterstellt sein. Gleichzeitig leitet er vorläufig weiterhin das Private Banking in Zürich.


Bitte finden Sie die gesamte Medienmitteilung inklusive der Lebensläufe der genannten Persönlichkeiten im Infocenter zum Download.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.