Dänemark: Straffung der Wirtschaftspolitik

Die dänische Wirtschaft befindet sich an einem Scheideweg. Einerseits ging die Arbeitslosenquote während des Jahres 2007 sehr deutlich zurück. Beschleunigte Lohnerhöhungen und der stetig sinkende Leistungsbilanzüberschuss sind deutliche Anzeichen dafür, dass die dänische Wirtschaft ihr Kapazitätslimit überschritten hat. Markets | 05.02.2008 12:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Um die Wirtschaft nicht noch weiter unter Druck zu setzen, forderten besorgte Beobachter, darunter auch der dänische Wirtschaftsrat, eine Straffung der Wirtschaftspolitik. Auf der anderen Seite sind klare Anzeichen für ein geringeres Wachstum des privaten Konsums, der Investitionen und der Exporte zu erkennen. Dieser Trend scheint als Konsequenz der steigenden Zinssätze, der Flaute am Wohnungsmarkt und des geringeren Wachstums der wichtigsten Exportmärkte Dänemarks in den vergangenen Jahren auch für 2008 und 2009 vorgezeichnet zu sein. "Wir sind der Ansicht, dass die dänische Wirtschaft in den nächsten zwei Jahren noch immer gute Chancen auf eine weiche Landung hat, wobei eine weniger expansive Wirtschaftspolitik als bisher geplant das Überhitzungsrisiko eindeutig reduzieren würde", so die Nordea-Experten.

Risiko einer Wirtschaftsverrlangsamung 

Umgekehrt besteht auch das Risiko einer abrupteren Verlangsamung der dänischen Wirtschaft infolge der Liquiditäts- und Bonitätskrise, die den internationalen Finanzmarkt seit dem vergangenen Sommer belastet. Dieses Risiko steht in direktem Zusammenhang mit dem stärkeren Abschwung der Weltwirtschaft nach der Krise, während direkte Auswirkungen auf die dänische Wirtschaft bisher noch nicht eintraten. Es kann allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass anhaltende Geldmarktprobleme im Euroraum zu höheren Finanzierungskosten für Unternehmen und Verbraucher führen und so das Investitions- und Konsumwachstum belasten.


Die Fortsetzung des Ausblicks für Dänemark sowie weitere Wirtschaftsausblicke 2008 für Finnland, Norwegen und Schweden finden Sie im PDF - zum Download im Info-Center. 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.