Erfolg für Franklin Mutual European Fund

Der Franklin Mutual European Fund erhielt am 13. März in Frankfurt einen Morningstar Fund Award 2008. Der europaweit anlegende Aktienfonds ging in der Kategorie „Aktien Europa Standardwerte“ als Sieger aus der von Morningstar durchgeführten quantitativen Bewertung hervor. Markets | 14.03.2008 10:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Reinhard Berben, Geschäftsführer der Franklin Templeton Investment Services GmbH: „Der Franklin Mutual European Fund  ist bei unseren deutschen Anlegern sehr beliebt und verzeichnete 2007 die höchsten Mittelzuflüsse. Umso mehr freuen wir uns über die Auszeichnung, dokumentiert sie doch die hohe Qualität dieses Produktes und die Stärke unseres Hauses in einer der wichtigsten Asset-Klassen.“

Der Fonds erzielte im Jahr 2007 eine Wertentwicklung von +7 Prozent, seine Benchmark, der MSCI Europe Index, dagegen nur +3,5 Prozent. Auch längerfristige Zeiträume fließen in die quantitative Bewertung ein, wo der Fonds gleichfalls überzeugte: Er erreichte in den vergangenen drei Jahren bis Ende Dezember 2007 eine jährliche durchschnittliche Wertentwicklung von 16,7 Prozent (MSCI Europe Index: 16,3 Prozent), in fünf Jahren erwirtschaftete er jährlich 15,8 Prozent (MSCI Europe Index: 15,5 Prozent). (Stand: 31.12.2007)

Erfolgreiche Deep-Value-Strategie

Fondsmanager Philippe Brugere-Trelat: „Kerninvestment des Fonds sind Aktien, die wir für extrem unterbewertet halten. Dazu betrachten wir die Fundamentaldaten von Unternehmen und kalkulieren deren wahren „inneren“ Wert. Dann stellen wir diesem kalkulierten Unternehmenswert den aktuell an der Börse gehandelten Preis der Aktie gegenüber.“ Die Abschläge betragen hierbei nicht selten 40 bis 50 Prozent. In einem zweiten Schritt stellt er sicher, dass es Anzeichen für die Schließung der Bewertungslücke innerhalb eines angemessenen Zeitraums gibt. Zur Aktivierung dieser verborgenen Werte arbeiten die Fondsmanager oft proaktiv mit den Unternehmenslenkern zusammen.

Daneben kann der Fondsmanager auch Aktien solcher Unternehmen kaufen, die sich in einer für ihre weitere geschäftliche Entwicklung entscheidenden Phase befinden. Dazu zählen etwa Fusionen, Übernahmen oder Ausgliederungen mit gleichzeitiger Aktienübernahme durch Aktionäre der Muttergesellschaft, so genannte Spin-offs. Burgere-Trelat: „Derartige Gelegenheiten zur Fusionsarbitrage ergeben sich hauptsächlich in Bullenmärkten, da in einer solchen Phase die meisten Übernahmen und Fusionen angekündigt werden.“

Bis zu 10 Prozent des Portfolios kann das Fondsmanagement darüber hinaus in Aktien und Anleihen von Unternehmen investieren, die sich in einer Phase der Konsolidierung, der Restrukturierung oder existenzieller Bedrohung durch Insolvenz befinden. Typischerweise werden die Wertpapiere solcher Unternehmen mit hohen Abschlägen gehandelt und bieten oftmals große Gewinnchancen bei gleichzeitig niedrigen Kursrisiken. „Solche Investment-Gelegenheiten ergeben sich vor allem in Bärenmärkten. Damit können wir Erträge erwirtschaften, die unabhängig vom allgemeinen Markttrend sind“, ergänzt der Fondsmanager.

Zwei weitere Mutual Series-Fonds mit Anlageschwerpunkt USA und Global

Neben dem Franklin Mutual European Fund mit Anlageschwerpunkt Europa sind in Deutschland zwei weitere Fonds aus dem Hause Mutual Series verfügbar, die nach demselben Investmentansatz gemanagt werden: Der Franklin Mutual Beacon investiert vornehmlich in den USA, während der Franklin Global Discovery Fund weltweit anlegt. Anlegern, die mit einem weiterhin schwachen US-Dollar rechnen, bietet Franklin Templeton diese beiden Fonds auch in einer auf Euro lautenden Anteilsklasse, die gegenüber dem US-Dollar abgesichert ist. (Franklin Mutual Global Discovery Fund , Franklin Mutual Beacon Fund).

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.