„Wir haben in den vergangenen Monaten sprunghaft steigende Öl und Goldpreise gesehen. Die Stärke vieler Rohstoffpreise führte dazu, dass die Aktienkurse zahlreicher Unternehmen des Sektors eine sehr gute Wertentwicklung gezeigt haben“, so Graham French, Manager des Top-Performers M&G Global Basics Fund*. Er glaubt jedoch, dass die Unternehmensbewertungen in vielen Bereichen der Rohstoffbranche inzwischen zu hoch sind.
"Die Debatte über die ’Rohstoff-Blase’ geht weiter, während Öl- und Metallpreise neue Rekordhöhen erreichen. Obgleich die Nachfrage nach Rohstoffen aus den Schwellenländern wie Indien und China ungebrochen ist, glaube ich, dass die Bewertungen in vielen Teilbereichen des Sektors nicht aufrecht erhalten werden können. Speziell die Goldproduktion ist von Ineffizienzen geprägt: Die mangelnde Fokussierung auf die Erträge verhindert dort, dass die Produzenten die steigenden Kosten kompensieren können.
Auf der positiven Seite profitieren hingegen einige Rohstoffe wie Nickel, Platin und Kohle von dem langfristigen Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. Während ich erwarte, dass die Nachfrage, besonders aus den Schwellenländern, wachsen wird, ist das Angebot dieser Ressourcen sehr eingeschränkt. Diese Situation bietet den Produzenten ausgezeichnete Möglichkeiten, erstklassige Erträge zu erwirtschaften.
Kohle und Nickel sind zu beachten
Als Beispiel kann man Eramet nennen. Das Unternehmen ist als einer der wenigen unabhängig gebliebenen Nickelproduzenten der Welt gut aufgestellt, um von der industriellen Nachfrage nach diesem Metall zu profitieren. Hohe Nickelpreise, ein solider Manganmarkt und eine sehr positive Entwicklung im Geschäftsbereich Legierungen haben dem Unternehmen im vergangenen Jahr einen großen Schub gegeben.
Auch Kohle ist interessant, da der Markt für diesen Energieträger weltweit am schnellsten wächst. Ein Großteil der gestiegenen Nachfrage kommt dabei aus China. Peabody Energy, der größte Kohleproduzent in den USA, ist eine der zentralen Positionen im Fonds. Dabei ist erfreulich, dass die wichtigsten Produzenten von Kohle eher konservativ auf den Nachfrageüberhang reagieren und so die Preise auf einem vernünftigen Niveau gehalten werden.“
* Der M&G Global Basics Fund gehört zu den besten 10 Prozent seines Sektors über drei Jahre und ist der beste Fonds über fünf Jahre sowie seit seiner Auflegung im November 2000. Quelle: Morningstar, Inc., deutsche Datenbank, Preis-Preis-Basis, Nettoertrag reinvestiert, Stand 31. Januar 2008.