US-Aktien – Zeit für Growth-Investments

Es sind wieder Wachstumsanlagen angesagt. Trotz negativer Wirtschaftsmeldungen aus den USA haben wir unser Augenmerk auf zukunftsweisende Frühindikatoren gerichtet, die auf ein Anziehen der US-Konjunktur hindeuten. Markets | 03.04.2008 11:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der Frühindikatorindex des U.S. Conference Board zeigt beim prognostizierten BIP ein leichtes Plus, während die US-Renditekurve nach oben weist – ein Anzeichen dafür, dass die Märkte zulegen dürften. "Unseres Erachtens werden Aktien künftig höhere Erträge abwerfen, wenn die Frühindikatoren in den kommenden Monaten weiter eine Erholung anzeigen. Für US-Wachstumsunternehmen gilt das ganz besonders", so Conrad Herrmann, Senior Vice President und Portfoliomanager bei Franklin Templeton.

Die Überzeugung der US-Growth-Story

Herrmann: "Dabei ist uns allerdings bewusst, dass es schwierig werden könnte, das Publikum von der US-Growth-Story zu überzeugen. Nichtsdestoweniger sollten Bedenken in Bezug auf die derzeitige Entwicklung des US-Aktienmarktes objektiv betrachtet werden." So hat der S&P 500 Index im vierten Quartal 2007 zwar geringe Verluste verbucht, doch in Wirklichkeit sind die Ergebnisse gemischt. Der Abwärtstrend ging auf Finanzwerte zurück. Ohne diesen Sektor hätte der S&P aufgrund der ausgesprochen starken Entwicklung in den Sektoren Technologie, Energie und Gesundheitswesen 14 % gewonnen.

Ein weiterer Pluspunkt von US-Aktien sind die aktuellen Bewertungen vieler Unternehmen, deren Kurs-Gewinn-Verhältnisse historische Tiefststände verzeichnen. Dadurch werden Ertragseinbußen abgefedert, die durch die Marktturbulenzen entstehen könnten. Unter dem Strich gilt: Die Vereinigten Staaten sind für Wachstumsaktien der größte und liquideste Markt der Welt und stellen rund 42 % des MSCI All Country World Growth Index. "Wir halten es für klug, US-Growth-Aktien in unseren Portfolios zu haben. Der Russell 3000 Growth Index hat den Russell 3000 Value Index jüngst überholt", so Herrmann.

Der „Wert” vom Wachstum

Herrmann: "Außerdem erkennen wir eine Diskrepanz bei den KGVs von wachstuminstensiven und weniger wachstumsintensiven Aktien. In der Regel werden besonders wachstumsintensive Titel mit Aufschlag gehandelt, doch die jüngsten Daten belegen, dass die wachstumsintensivsten Aktien mit dem 15-fachen des S&P gehandelt, die am wenigsten wachstumsintensiven Titel dagegen nur mit dem 13-fachen."

Ein weiteres Beispiel für den derzeitigen „Wert” von Wachstum sind die Kurs-Umsatz-Verhältnisse von Wachstumsunternehmen, die auf einem 30-Jahres-Tief liegen und in etwa dem 1,5-fachen des Russell 3000 Value Index entsprechen. Der langfristige Durchschnitt liegt im Vergleich dazu beim 2,1-fachen des Russell 3000 Value Index.

Wachstum, Qualität und Bewertung

Die Beobachtung der Märkte und die Überprüfung von Spät- und Frühindikatoren gehören zu den Methoden, mit denen Franklin Global Advisers seine Aktienportfolios aktiv managt. "Die Investmentphilosophie unseres Growth-Teams zielt auf die Ermittlung von Chancen ab, die für Wachstum, Qualität und Bewertung stehen. Wir suchen nach Wachstumsunternehmen mit einer starken Wettbewerbsposition und ausbaufähigen Marktchancen wie FLIR Systems, einem Marktführer für Infrarottechnologie und Thermografie", so Herrmann. Zu seinen größten Kunden gehört die US-Regierung, da das Unternehmen die Nachtsichttechnik liefert, die vom US-Militär im Irak eingesetzt wird.

Chancen bei Infrarottechnologie

Herrmann: "Wir erkennen auch Chancen für den kommerziellen und industriellen Einsatz dieser Technologie, was dem Unternehmen weiteres Wachstum bescheren könnte." So bauen bereits verschiedene High-End-Autohersteller im Rahmen ihrer Sicherheitspakete Infrarottechnologie zur Erkennung von Hindernissen auf nächtlichen Straßen ein. FLIR ist ein zu niedrigen Kosten arbeitender Marktführer in dieser Branche und kann dadurch neue Anwendungen effizient entwickeln und vermarkten. Für die kommenden fünf Jahre werden Umsatzsteigerungen um 21 % prognostiziert. Der Zuwachs beim Gewinn je Aktie wird auf 26 % geschätzt.

"Für die Wirtschaft sind die Zeiten zwar schwierig, doch wir können auf ein solides Anlageverfahren und ein Team zurückgreifen, das Chancen ermittelt, um unsere Wachstumsportfolios so aufzustellen, dass sie profitieren, sobald der Markt nach oben dreht", so Herrmann abschließend.


Weitere interessante Artikel verschiedener Franklin Templeton-Fondsmanager finden Sie in der aktuellen Ausgabe „Perspektiven" zum Download als PDF. 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.