Gold trotzt der Krise

Inmitten der zuletzt an den Finanzmärkten erlebten Volatilität war die starke Preisentwicklung von Goldbarren äußerst beeindruckend, besonders als klar wurde, wie tückisch die Kapitalmärkte im Angesicht der Kreditkrise sein werden. Markets | 30.04.2008 12:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

"Diese Bedingungen haben sicherlich den Zulauf in so genannte „sichere Häfen“ verstärkt, zu denen auch Goldbarren gerechnet werden. Der Preisaufschwung bei den Edelmetallen steht aber in jedem Fall auf einem soliden Fundament", so BlackRock-Fondsmanager Evy Hambro.

Barren als Absicherung?

Jüngste Höchststände, bei denen der Goldpreis erstmals die Marke von 1.000 US-Dollar pro Feinunze überschritt, wurden unterstützt durch die starke Nachfrage von Anlegern, denen das vorherrschende Bankenklima Angst machte. Zudem haben Barren eine lange Tradition als Absicherung gegenüber Inflation, Dollarschwäche und geopolitischen Spannungen.

Neben diesen bereits starken Argumenten haben auch Zentralbanken aus Asien, dem Mittleren und Nahen Osten, die für ihre US-Dollar-Reserven bekannt sind, mit der Diversifizierung jenseits des Dollars begonnen. Es wäre von daher nicht überraschend, wenn einige sich dem Gold als Alternative zugewandt haben. Auch die Nachfrage aus der Schmuckindustrie könnte auf lange Sicht steigen, in den entwicklungsstarken Schwellenländern entwickelt sich eine wohlhabendere Mittelschicht.

Rückgang der Goldminenproduktion

Auf der anderen Seite der Gleichung steht eine Goldminenproduktion, die seit 2001 stagniert oder gar zurückgeht. In den 1990er Jahren wurde der Goldpreis niedrig gehalten durch Zentralbanken, die wesentliche Teile ihrer Bestände veräußerten und so das Angebot auf dem Markt erhöhten. Als die Goldpreise fielen, sparten Minengesellschaften bei der Exploration und kürzten die Investitionen in existierende Anlagen. Mit dem nachfolgenden Anstieg des Goldpreises hielten die Investitionen dann nicht mehr Schritt, sodass neue Goldquellen heute rar sind. Bemerkenswerterweise gehen einige Branchenprognosen davon aus, dass die Produktion sich weiter verringern wird, um zehn bis 15 Prozent innerhalb der nächsten fünf Jahre.

Positiver Ausblick für Goldnachfrage aus der Schmuckindustrie

Der langfristige Ausblick für die Goldnachfrage aus der Schmuckindustrie ist dagegen wegen des steigenden Wohlstandes in den Schwellenländern positiv, wenngleich es nicht überrascht, wenn die Nachfrage kurzfristig aufgrund von Preisspitzen schwächelt. Angesichts der stagnierenden oder gar zurückgehenden Goldminenproduktion würde es aber wohl Preise jenseits von 1.000 US-Dollar pro Unze brauchen, um den Trend abzuflachen oder umzukehren.

Weiter Aufwärtstrend bei Goldaktien

Auf der Basis dieser starken Fundamentaldaten sehen Goldbarren nicht mehr ganz so teuer aus, wie es zunächst scheint. Wenn man den heutigen Preis ins rechte Licht rücken will, muss man zudem anmerken, dass der im Januar 1980 erreichte letzte Höchststand von 850 US-Dollar pro Feinunze Gold in heutiger Währung einem Preis von etwa 2.279 US-Dollar entsprechen würde. "Ungeachtet der erreichten neuen nominellen Höchststände und des Umstandes, dass Goldaktien relativ zu Goldbarren weiterhin günstig sind, scheint der Aufwärtstrend erhalten zu bleiben. Jeden Rücksetzer sollte als Chance betrachtet werden, Goldaktienbestände auf- oder auszubauen", so Hambro abschließend. 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.