Nordea: Chancen für nordische Unternehmen

In den baltischen Ländern zeichnet sich ein deutlicher Konjunkturrückgang ab, während die Aussichten für Polen und Russland unverändert positiv erscheinen. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für nordische Unternehmen in der Region. Dies sind einige der Schlussfolgerungen, die Nordeas Analysten in der Publikation "Nordic Rim Outlook“ vorlegen. Markets | 11.06.2008 12:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Wenn die Überhitzung auf dem Binnenmarkt in den baltischen Ländern abflaut, verringern sich die Voraussetzungen für einen Export in diese Länder. Dahingegen verbessern sich die Möglichkeiten für ein Produktions-Outsourcing, da die Immobilien- und Neubaupreise fallen und Engpässe auf dem Arbeitsmarkt sich langsam auflösen. Das Gegenteil ist in Russland und Polen der Fall. Die Ausfuhrmöglichkeiten in diese Länder waren nie besser, da die Kaufkraft der Bevölkerung beider Länder rapide zunimmt.

Schlechtere Wirtschaftsprognosen für alle baltischen Länder

Bis vor kurzem lagen die baltischen Länder an der Spitze, was das Wachstum in den Ländern der EU betraf. Die Wirtschaftsprognosen für alle baltischen Länder verschlechterten sich jedoch Anfang 2008, und damit begann die Anpassung an ein schwächeres Wachstum. "In Estland und Lettland flaut das Wachstum weit schneller ab, als wir vorab erwarteten“, sagt Anssi Rantala, der Experte Nordeas für die wirtschaftliche Entwicklung in den baltischen Ländern und in Russland. Die Entwicklung in den baltischen Ländern zeigt überall ein ähnliches Muster, obwohl der Umfang des Boom-Bust-Zyklus schwankt.

Der Boom-Bust-Zyklus zeigt sich am deutlichsten in Lettland und Estland, während der Aufschwung in Litauen und damit auch der Abschwung gemässigter verlaufen ist. Obwohl die kurzfristige Prognose für die baltischen Länder düster erscheint, ist nach einigen wirtschaftlich schwächeren Jahren wieder mit einem Wachstum zu rechnen – und die baltischen Länder werden weiterhin Geschäftsmöglichkeiten für nordische Unternehmen bieten.

Russische Wirtschaft: Weiterhin positive Entwicklung erwartet

Die russische Wirtschaft hat in den vergangenen Jahren imponierende Wachstumsraten gezeigt. Es wird erwartet, dass diese positive Entwicklung anhält. "Ein starker Anstieg des Realeinkommens stärkt den Privatkonsum. Damit werden in Zukunft immer mehr Bürger zur Mittelklasse gehören", sagt Anssi Rantala. Der Aufstieg der Mittelklasse als Konsumenten und auch als Anbieter von Waren und Dienstleistungen ist ein selbstverstärkender Prozess und gleichzeitig der Schlüssel zu einem breit gefächerten Wachstum. Das grösste Problem der russischen Wirtschaft: die zunehmende Inflation, die die Kaufkraft der Konsumenten direkt beeinflusst.

Weiterhin Wachstum für polnische Wirtschaft

Die polnische Wirtschaft wies im ersten Quartal dieses Jahres, wie auch in den letzten acht aufeinander folgenden Quartalen, ein Wachstum von mehr als 6 % Y/Y auf. Diese Entwicklung wurde unterstützt durch die kontinuierlichen Verbesserungen auf dem Arbeitsmarkt und dem weiterhin massiven Kapitalzufluss. Für das Jahr 2008 insgesamt und wahrscheinlich 2009 erwarten wir ein Wachstum von über 5 %, trotz höheren Zinsen, einem stärkeren Zloty, geringerer Nachfrage aus dem Ausland und höheren Nahrungsmittel- und Energiepreisen. "Das zeigt, wie belastbar die Wirtschaft im Augenblick ist", sagt Anders Svendsen, der Polenexperte von Nordea. Er fügt hinzu: "Eine WWU-Mitgliedschaft könnte ab 2012 in Betracht kommen." 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.