Vom Klimaschutz in Schwellenländern profitieren

Die Wirtschaft der Emerging Markets wächst seit Jahren mit hohem Tempo. Dies stellt die Schwellenländer vor große Herausforderungen: Neben dem rasanten Boom müssen sie insbesondere den zunehmenden Ressourcenverbrauch, den fortschreitenden Klimawandel und das schnelle Bevölkerungswachstum bewältigen. Markets | 02.07.2008 11:45 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Mit dem von UBS Global Asset Management neu aufgelegten UBS (Lux) Equity Sicav – Emerging Markets Innovators B können Anleger erstmals von Unternehmen profitieren, die in Schwellenländern mit innovativen Geschäftsmodellen auf eine nachhaltige und sozialverträgliche Entwicklung setzen. Mit dem neuen Produkt baut UBS Global Asset Management seine Vorreiterrolle auf dem Gebiet Socially Responsible Investments (SRI) weiter aus.

Drei Herausforderungen: Klimawandel, Wasser, nachhaltige Entwicklung

„Die Auswirkungen des Klimawandels treffen die Schwellenländer hart: Die Überschwemmungen und Dürren mehren sich, in der Landwirtschaft gehen die Erträge zurück. Zudem leiden die Emerging Markets in den Industriezonen unter starker Wasserverschmutzung“, sagt Portfolio-Managerin Laura Würtenberger von UBS Global Asset Management. Wie aus einem Bericht der UN hervorgeht, werden 50 Prozent der Weltbevölkerung bis zum Jahr 2025 keinen Zugang zu sauberem Wasser haben. Ferner muss sichergestellt werden, dass die Armen und der aufstrebende Mittelstand Zugang zu Nahrungsmitteln, Medizin, Unterkunft, Bildung und anderer Grundversorgung erhalten, so Würtenberger weiter. Die Unternehmen, die sich diesen Herausforderungen schon heute stellen, werden in Zukunft besonders profitieren.

Anlageschwerpunkt: Erneuerbare Energien

Mit einem Anteil von 39 Prozent am Portfolio liegt der Schwerpunkt des Fonds auf dem Thema Klimawandel. Darunter fallen insbesondere Unternehmen, die im Bereich erneuerbare Energien tätig sind. „Die Politik in den Schwellenländern unterstützt zunehmend Firmen, die erneuerbare Energien fördern und sie effizient einsetzen“, erklärt Würtenberger. Besonders in Asien sieht Würtenberger ein hohes Wachstumspotenzial für die Produktion erneuerbarer Energien für den globalen Markt. Als Beispiel gilt etwa Photovoltaik aus China oder Taiwan.

34 Prozent der im UBS Emerging Markets Innovators Fund enthaltenen Titel kommen aus dem Bereich nachhaltige Entwicklung. Hierzu zählen beispielsweise Anbieter von Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen, in der Mikrofinanzierung tätige Banken sowie Firmen, die einer nachhaltigen Stadtentwicklung verpflichtet sind oder überdurchschnittlich gute Arbeitsbedingungen bieten. 27 Prozent des Portfolios stellen Unternehmen aus dem Sektor Wasserversorgung und -aufbereitung. Der Länderfokus liegt auf Asien, Lateinamerika sowie Osteuropa. Insgesamt sind zwischen 50 und 70 Wertpapiere im Portfolio enthalten.

Auswahlprozess: Kombination von Trendbewertung mit fundamentaler Analyse

Das Fondsmanagement-Team verfügt über viele Jahre Anlageerfahrung in den Märkten der Schwellenländer. Für die Auswahl der Titel kombinieren die Anlageexperten einen Top-down- mit einem Bottomup-Ansatz. Mithilfe der Top-down-Analyse werden Trends und Geschäftschancen untersucht, während die auf dem Bottom-up-Ansatz beruhende fundamentale Analyse das Wachstumspotenzial der Firma in der jeweiligen Branche bewertet. Das Management-Team des UBS Emerging Markets Innovators Funds setzt auf ein umfassendes Risikomanagement. Mithilfe UBS-eigener Risikosysteme werden geplante Transaktionen simuliert und ihre Auswirkungen auf die Struktur des Portfolios im Voraus abgeschätzt.

Daten des UBS (Lux) Equity Sicav – Emerging Markets Innovators B im Überblick:

WKN: A0QYZB
ISIN: LU0346595837
Ertragsverwendung: thesaurierend
Managementgebühr: 2,34 % p. a. (All-in-Fee)
Ausgabeaufschlag: 5%
Auflegungsdatum: 31.05.2008 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.