Höhere Zinsen, schwächelnde Wirtschaft

„Es ist keine Überraschung, dass die EZB die Zinsen auf 4,25% erhöht hat – insbesondere nach dem Anstieg der Inflationsrate in der Eurozone auf 4%. Die Preissteigerung ist damit mehr als doppelt so hoch wie mittelfristig von der EZB beabsichtigt“, so Quentin Fitzsimmons, Head of Government Bonds bei Threadneedle zur gestrigen Entscheidung der EZB. Markets | 04.07.2008 13:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

„Doch obwohl die Zinserhöhung als fast selbstverständlich galt, bleiben dennoch einige Fragen offen. Denn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Eurozone beginnen sich einzutrüben.“

Bedrängte EZB 

„Politiker aus Frankreich, Spanien und zuletzt aus Deutschland haben die EZB gedrängt, die schwächelnde Konjunktur in ihre Überlegungen mit einzubeziehen. Doch die einzige Aufgabe der EZB besteht darin, die Inflation unter Kontrolle zu halten – und genau hier liegt das Problem“, so Fitzsimmons. „Denn am gleichen Tag, als die EZB die Zinsen erhöhte, stieg der Ölpreis auf über 145 US-Dollar pro Barrel. Hinzu kommen steigende Rohstoffpreise, die die Inflation erhöhen, und das obwohl die Wirtschaft langsamer wächst.“

Schwierige Position

„Diese Situation bringt die EZB in eine sehr schwierige Position, denn Politiker bevorzugen eine gemäßigtere Form der Geldpolitik: schwächelt die Wirtschaft, müssen die Zinsen niedrig sein. Doch nach der Zinserhöhung könnte nun auch der Euro anziehen – bereits jetzt ist der starke Euro problematisch für die exportierenden Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen für die Konsumenten weltweit immer teurer werden“, erläutert Fitzsimmons die möglichen Konsequenzen der Zinsentscheidung.

Verpflichtung: Inflation gering halten

Abschließend fügt Fitzsimmons hinzu: „Vor dem Hintergrund der steigenden Preise wächst natürlich die Verpflichtung der EZB, die Inflation gering zu halten. Jean Claude Trichet hat klar gestellt, dass es sein wichtigstes Ziel ist, die Inflationsrate innerhalb des Zielkorridors der EZB zu halten. Wir sehen die Entscheidung der EZB als ein klares Zeichen an, um die Inflationserwartung im Zaum zu halten. Aber falls die Inflation weiter ansteigt, könnten noch weitere Zinsschritte folgen.“ 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.