Asien: Optimierung der Kapitalrenditen

In den letzten zehn Jahren hat Asien ein enormes wirtschaftliches Wachstum erlebt. Der rasante Fortschritt der Region wird vor allem durch eine verbesserte Infrastruktur und dem wachsenden Wohlstand seiner Bewohner angetrieben. Markets | 16.07.2008 11:25 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Wachstum allein sichert jedoch langfristig nicht notwendigerweise Shareholder Value. Auch auf die Renditen kommt es an, wie Matthew Vaight, Co-Manager des M&G Asian Fund in diesem Kommentar erläutert.

Die Ansprüche der Aktionäre erfüllen sich

"Was diese Region so besonders attraktiv für uns macht, sind die Möglichkeiten, die sie Unternehmen zur Optimierung ihrer Kapitalallokation und Kapitalrenditen sowie zur Schaffung von Shareholder Value bietet. Die Haltung der Unternehmen ändert sich. Bei den Managementteams setzt sich allmählich die Erkenntnis durch, dass sie die Ansprüche ihrer Aktionäre erfüllen und das Kapital daher mit größerer Disziplin anlegen müssen. Dieser Wandel sollte zu höheren Erträgen führen. Nach unserer Einschätzung wird die sich verbessernde Corporate Governance als Katalysator für höhere Aktienrenditen fungieren.“

Michael Godfrey, Co-Manager des M&G Asian Fund fügt hinzu:

„Die von hoher Dynamik und kurzlebigen Trends geprägten Aktienmärkte Asiens bieten Investoren, die sich – wie wir selbst – auf langfristige fundamentale Unternehmensdaten konzentrieren, hervorragende Möglichkeiten zur Titelselektion. Diese Unternehmensdaten dürften sich im Laufe der Zeit gegenüber der Marktstimmung durchsetzen."

„So können Veränderungen im Umfeld häufig einen Wandel zum Positiven anstoßen, wie zum Beispiel höhere Kapitalrenditen. Diese externen Veränderungen – insbesondere langfristige strukturelle Trends innerhalb einer Branche oder Volkswirtschaft – können bei frühzeitiger Erkennung attraktive Anlagechancen bieten. Zudem dauert es häufig eine Weile, bis der Markt diese Art von Wandel und seine potenziellen Vorteile für Aktienrenditen wahrnimmt.“

„Neben dem äußeren Wandel halten wir auch nach Unternehmen Ausschau, die ihre Renditen aufgrund interner Veränderungen oder Investitionen in den F&E-Bereich steigern. Zudem investieren wir in unterbewertete Geschäftsmodelle bzw. Qualitätsunternehmen mit hohen nachhaltigen Renditen, deren Wertschöpfung von den Märkten noch nicht in ausreichendem Maße anerkannt wird. Durch diese breit gefächerten Anlagemöglichkeiten können wir ein diversifiziertes Portfolio zusammenstellen, dessen Performance in erster Linie von der Titelauswahl abhängt.“

Beispiele hierfür sind:

  • PNOC Energy Development, der größte Erzeuger geothermischer Energie in den Philippinen. Das Unternehmen profitiert nicht nur von dem langfristigen Trend zu höheren Elektrizitätspreisen in Asien aufgrund der günstigen Angebots-/Nachfragesituation in der Region, sondern auch vom Bedarf nach sauberen, erneuerbaren Energiequellen als Alternative zu fossilen Brennstoffen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung erwarten wir eine strukturelle Verbesserung bei den Erträgen des Unternehmens, die sich noch nicht im aktuellen Aktienkurs widerspiegelt.
  • Hero Honda, der weltgrößte Motorradhersteller mit Sitz in Indien. Dank moderner Technologie und einem etablierten Vertriebsnetz hat sich das Unternehmen in diesem dicht bevölkerten Land eine führende Position aufgebaut und ist unserer Meinung nach hervorragend positioniert, um von der steigenden Kaufkraft des wachsenden Mittelstands in Indien zu profitieren. Die Erträge des Unternehmens liegen weit über seinen Kapitalkosten. Hinzu kommt, dass der Markt die Aussichten dieses Wert schaffenden Geschäftsmodells unserer Ansicht nach viel zu skeptisch beurteilt.
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.