Emerging Frontier Markets: Neue Möglichkeit

ING Investment Management hat am 14. Juli 2008 die Zulassung für den Vertireb des ING (L) Invest Africa & Middle East (LU0354743154) in Deutschland erhalten. Dadurch haben Anleger Zugang zu den jungen Emerging Frontier Markets (Grenzmärkten) des afrikanischen Kontinents sowie des Nahen Ostens. Markets | 16.07.2008 12:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Ziel des Fonds ist ein langfristiger Kapitalzuwachs durch Investition in börsennotierte Unternehmen aus mindestens 15 dynamisch wachsenden Emerging Frontier Markets. Die noch wenig beobachteten Aktienmärkte dieser Region bieten große Chancen, durch Informationsvorsprünge überdurchschnittliche Renditen zu erzielen.

Zugang zu dynamisch wachsenden unentdeckten Märkten

Afrika und der Nahe Osten etablieren sich als neue Anlageklasse innerhalb der Emerging Markets. Die Region erlebt derzeit einen bemerkenswerten wirtschaftlichen Aufschwung. Zwischen 2003 und 2007 wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dieser Region mit durchschnittlich 6,6% pro Jahr, während das Welt-BIP nur mit 4,8% jährlich zulegte. Den wirtschaftlichen Boom verdanken die Länder vor allem zwei Faktoren: Erstens den erfolgreichen, politischen und wirtschaftlichen Reformen und zweitens dem immensen Zufluss von Kapital in den letzten Jahren.

Viele afrikanische und arabische Staaten werden inzwischen demokratisch regiert. Zudem sind die Einnahmen aus den Rohstoffvorkommen der Region stark gestiegen. Afrika und der Nahe Osten kontrollieren 70% der weltweiten Ölreserven, 48% der Gasvorkommen sowie 50% der Goldreserven. Der anhaltende weltweite Rohstoffboom hat zu hohen Leistungsbilanzüberschüssen geführt, welche die Länder für öffentliche und private Investitionen in den Immobiliensektor, in Infrastruktur- und Tourismus-Projekte sowie zur Ankurbelung des inländischen Konsums genutzt haben.

Co-Fondsmanager William Pang zu den neuen Kapitalmärkten:

„Die Aktienmärkte der Region haben sich seit 2002 rasant entwickelt. Die Marktkapitalisierung beträgt inzwischen mehr als zwei Milliarden US-Dollar, vergleichbar mit dem Volumen von Lateinamerika und Osteuropa.“ Pang, der den ING (L) Invest Africa & Middle East Fonds zusammen mit Jan-Wim Derks, Leiter des Global Emerging Markets Equity Team, managed, filtert aus dem Anlageuniversum von rund 1.520 Unternehmen nach strengen Liquiditätskriterien zunächst circa 150 Aktien heraus.

Auf Basis eines fundamentalen Bottom-up-Ansatzes in Kombination mit einer makroökonomischen und Sektor-Analyse werden die selektierten Unternehmen bewertet und die attraktivsten Titel – zwischen 40 und 60 Aktien – in das Portfolio aufgenommen. Für die Aktienauswahl in diesen informationsineffizienten Märkten setzt das Team um Pang und Derks auf primäre Informationen und regelmäßige Besuche vor Ort. Darüber hinaus verfügt ING Investment Management mit 16 lokalen Präsenzen in den Emerging Markets über ein umfangreiches Netzwerk von Spezialisten, die mit ihrer geographischen Nähe zu den Unternehmen und Märkten das Fondsresearch optimal unterstützen.

Nigeria gehört zu den renditestärksten Märkten der Region

Aktuell investiert der Fonds in die liquideren Märkte der Region, wie Ägypten, Kuwait, Marokko, Südafrika, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate (mit Dubai und Abu Dhabi). Langfristig ist es jedoch das Ziel des Fondsmanagements, auch die noch weniger entwickelten Märkte, wie zum Beispiel Bahrain, Jordanien, Saudi Arabien oder Senegal, ins das Portfolio aufzunehmen.

Nigeria hat beispielsweise im vergangenen Jahr eine Rendite von 72,6% erzielt und gehört auch im laufenden Jahr zu den renditestärksten Märkten der Region. Auch Marokko, dessen Wachstum vor allem aus dem Agrarsektor und dem verarbeitenden Gewerbe resultiert, hält das Fondsmanagement aktuell für attraktiv. Mit einem Wertzuwachs von 170% seit 2006 ist Marokko einer der am besten performenden Märkte der Welt.

Die größten Länderpositionen im Fonds bilden derzeit die Vereinigten Arabischen Emirate mit 35,41%, gefolgt von Ägypten mit 16,66% auf Platz 2. Finanztitel machen derzeit mit 49,42% die größte Position im Fonds aus (alle Zahlen per 30.06.2008).

Trotzdem nach wie vor wirtschaftliche und  politische Kursschwankungen

Trotz des wirtschaftlichen Aufstiegs der Region sind die Märkte – wirtschaftlich oder politisch bedingten – Kursschwankungen ausgesetzt. Die größte Herausforderung dieser Länder ist es, die politische und wirtschaftliche Stabilität weiter zu festigen. „Die Rohstoffeinnahmen, die Tag für Tag in den Haushalt gespült werden, müssen auch weiterhin sinnvoll verwendet werden, etwa für Infrastruktur und Bildung“, so Fondsmanager Pang. Doch die Länder sind auf einem guten Weg, so zahlte zum Beispiel Nigeria als erstes afrikanisches Land seine kompletten Auslandsschulden zurück.

Da die Investoren an den Aktienmärkten in Afrika und im Nahen Osten hauptsächlich aus der Region selbst kommen, sind diese Märkte mit den Aktienmärkten in den USA oder Europa nur gering korreliert. Mit einer Beimischung der neuen Emerging Frontier Markets können Anleger ihre Portfolios somit weiter diversifizieren.

  • Name des Fonds: ING Invest (L) Africa & Middle East  
  • ISIN: LU0354743154
  • Währung: EURO
  • Verwaltungsgebühr: 1,5% p.a.
  • Auflegungsdatum LUX/Deutschland: 07.04.2008/14.07.2008
  • Fondsmanager: Jan-Wim Derks und William Pang
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.