Inflation fast auf dem Höchststand

Der gegenwärtige Anstieg der Inflationsrate ist vor allem auf die höheren Rohstoffpreise zurückzuführen. Die Gehaltsinflation ist weiter unter Kontrolle. "Nach unserem Dafürhalten hat die Arbeitnehmerschaft wohl nicht mehr die Verhandlungsmacht, um eine Lohn-/Preisspirale wie in den 1970er Jahren anzustoßen", so ING IM. Markets | 25.07.2008 09:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Headline-Inflation in den entwickelten Volkswirtschaften könnte noch etwas steigen, dürfte aber im nächsten Jahr wieder sinken. Die negativen Folgen hoher Erdöl- und Lebensmittelpreise werden nur dann anhalten, wenn der Ölpreis auf ein Niveau von 250 US-Dollar pro Barrel steigen würde und die Lebensmittelpreise sich innerhalb der nächsten 2 Jahre verdoppeln sollten.

Schwellenländer besonders von hoher Inflation betroffen

In den Schwellenländern könnte die Inflation dagegen auf einem hohen Stand verharren, da auf Lebensmittel- und Energiepreise hier ein weitaus größerer Anteil am Preiskorb entfällt. Bereits 53 Länder, deren Bevölkerungen über 40 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen, schreiben Inflationsraten von mindestens 10 Prozent.

Nach einer langen Phase, während der der Globalisierungsprozess sich deflationär auswirkte, importiert die westliche Welt die Inflation nun von den Emerging Markets. Dadurch könnte sich die Inflationsrate bis auf weiteres auf einem wesentlich höheren Niveau einpendeln, als dies in den vergangenen Jahren der Fall war.


Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem aktuellen Newsletter von ING IM als PDF - zum Download im Info-Center.  

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.