Mitte August waren zudem der Goldpreis auf den tiefsten Stand seit Dezember gefallen, der Kupferpreis war auf ein Sechsmonatstief gesunken und die Getreidepreise hatten von ihrem Hoch im Juni über 30 % abgegeben.
Bald Rückgang der Inflationsrate?
Der Abwärtstrend der Rohstoffpreise könnte einen Rückgang der unbereinigten Inflationsrate ankündigen und so den Druck auf die Verbraucher der entwickelten Welt verringern. Neben der Entlastung der Konsumenten würde ein Rückgang der unbereinigten Inflationsrate den Zentralbanken erlauben, bei der Lockerung der Geldpolitik flexibler zu handeln.
Die gesunkenen Nahrungsmittelpreise stellen vor allem für die aufstrebenden Länder eine gute Nachricht dar, da dort die Nahrungsmittel im Index der Verbraucherpreise stärker gewichtet sind. Insgesamt könnte sich der Rückgang der Rohstoffpreise günstig auf die Finanzmärkte auswirken – mit Ausnahme der Finanzmärkte der großen Rohstoffproduzenten wie Brasilien und Russland.
Europäische Aktien im Aufwind: Mit Low-Volatility- und Small Cap-Fonds effizient Marktchancen nutzen
Europäische Aktien stehen nach einem langen Dornröschenschlaf nun wieder verstärkt im Fokus der Investoren – das zeigen aktuelle ETF-Zuflüsse in diese Anlageklasse und das Verhalten großer Marktteilne...
Michael Hasenstab, Fondsmanager des Templeton Global Bond Fund und des Templeton Global Total Return Fund, und seine Kollegen des Franklin Templeton Fixed Income Teams geben Ihnen wieder einen Ausblick auf die globalen Märkte - die Fortsetzung dazu finden Sie als PDF zum Download im Info-Center. Außerdem finden Sie im Anhang makroökonomische Daten für Euroland, USA und Japan.