Zudem hat sich die europäische Zinskurve erheblich abgeflacht. Nach der Zinserhöhung Anfang Juli hat der EZB-Vorsitzende Trichet auf die übliche Inflationsrethorik verzichtet. Die EZB beobachtet weiterhin die künftigen inflationären Entwicklungen, insbesondere um Zweitrundeneffekte im Lohntarifbereich entgegenzuwirken. In der Vergangenheit hat eine konjunkturelle Wachstumsverlangsamung einen kräftigen Rückgang der Inflation ausgelöst, wenn auch zeitverzögert.
Rückläufige Preissteigerungen in Europa
KBC AM: "Wir rechnen im nächsten Jahr mit rückläufigen Preissteigerungen in Europa. Die Break-Even-Inflation, d.h. die Differenz zwischen nominalen und realen Anleihenrenditen, erhöhte sich bedeutsam am Monatsanfang und nahm ab der Monatsmitte wieder ab. Dies nahm zusätzlichen Einfluß auf die Entwicklung inflationsgeschützter Anleihen mit der Folge, dass sich die nominalen Anleihen besser entwickelten."
Europäische Aktien im Aufwind: Mit Low-Volatility- und Small Cap-Fonds effizient Marktchancen nutzen
Europäische Aktien stehen nach einem langen Dornröschenschlaf nun wieder verstärkt im Fokus der Investoren – das zeigen aktuelle ETF-Zuflüsse in diese Anlageklasse und das Verhalten großer Marktteilne...Den gesamten Fondsmanagerkommentar der Experten von KBC AM, unter anerem mit Infos über Performance-Ergebnisse des KBC Bonds Inflation-Linked Bonds, finden Sie bitte als PDF - zum Download im Info-Center.