W&W AM: Japan im Fokus

Die japanische Wirtschaftsentwicklung wies im zweiten Quartal diesen Jahres einen Rückgang um annualisiert 2,4% aus. Dabei enttäuschten sowohl die inländische Nachfrage (privater Konsum und Investitionen) als auch der Export. Markets | 02.09.2008 16:01 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Wachstumsverlangsamung in den USA und Euroland hinterlässt demzufolge nun auch zunehmend seine Bremsspuren auf das japanische Außenhandelsgeschäft. Die Mehrzahl der Stimmungsindikatoren zeichnet ein auch für die kommenden Monate nur trübes Konjunkturbild. So gab die Tankan-Umfrage sowohl für den verarbeitenden Sektor als auch für das Dienstleistungsgewerbe im zweiten Jahresviertel nach und ließ das Lager der Konjunkturoptimisten weiter schrumpfen.

Aufwertung des Yen gegenüber dem Euro

Die japanische Währung wertete im Zeitraum März bis Juni zunächst kontinuierlich bis auf rund 170 JPY/EUR ab. Auslöser waren eine zwischenzeitliche Entspannung an den Kapitalmärkten sowie weitgehend erfreuliche Konjunkturdaten in der EWU. Danach rückten jedoch wieder schlechte Nachrichten sowie globale Konjunktursorgen in den Fokus, so dass carry trades wieder an Attraktivität verloren. Vielmehr sorgten eine wachsende Risikoscheu für die Auflösung risikoreicher Engagements und trugen damit ebenso wie enttäuschende EWU-Daten zu einer Aufwertung des Yen gegenüber dem Euro bis auf rund 160 JPY/EUR im August bei.

Konjunktursorgen und Finanzkrise tragen zu hoher Risikoaversion bei

Nachdem die Rendite 10-jähriger japanischer Staatsanleihen zunächst bis auf nahezu 1,9% angestiegen war, gaben die langfristigen Zinsen in den folgenden Wochen wieder deutlich bis auf 1,4% nach. Ursache dafür waren schwache Konjunkturdaten sowie Aussagen der japanischen Zentralbank, die darauf schließen lassen, dass in diesem Jahr keine Leitzinsanhebungen anstehen werden.

Nach dem kräftigen Einbruch des japanischen Aktienmarkts im ersten Quartal, als der Nikkei 225 bis auf ein langjähriges Tief von 11.790 Punkten eingebrochen war, verbesserte sich die Stimmung unter den Marktteilnehmern leicht. In der Folge erholte sich der japanische Aktienindex bis auf 14.490 Punkte im Juni. Danach rückten jedoch wieder negative Nachrichten im Zusammenhang mit der Finanzkrise sowie sich in den vergangenen Wochen deutlich eintrübende Konjunkturperspektiven in den Fokus und schürten die Risikoaversion unter den Anlegern. In der Folge gab der Nikkei 225 im August zeitweise wieder bis auf unter 12.700 Punkte nach und konnte erst am letzten Handelstag des Monats wieder die 13.000-Punkte-Marke überschreiten.


Den gesamten Kapitalmarktbericht der W&W AM Experten finden Sie als PDF zum Download im Info-Center. 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.