Der Team All Star ist eine renommierte Auszeichnung für das beste Fondsmanagement-Team des Jahres. Citywire bewertet dabei die risikoadjustierten Drei-Jahres-Renditen der Fondsmanager in vier Anlageklassen und 15 Fondssektoren. Weil erstmals nicht nur ein einzelner Drei-Jahres-Zeitraum zu einem bestimmten Stichtag, sondern auch die Drei-Jahres-Leistungen bis zu jedem der vergangenen zwölf Monate in die Wertung einflossen, sagt die Citywire-Auszeichnung besonders viel über die Nachhaltigkeit der Leistungen eines Management-Teams aus.
Citywire-Auszeichnungen für 8 Schroders-Fondsmanager
Voraussetzung für eine Bewertung ist, dass die Fondsmanager eine messbare Leistung über mindestens 30 Monate nachweisen können. Hinter Schroders belegten beim Team All Star Award die Gesellschaften Jupiter und Threadneedle die Plätze zwei und drei. „Die Breite unserer Produktpalette und die nachhaltige Wertentwicklung unserer Fonds sind Schlüsselbausteine für den Erfolg von Schroders“, sagt Achim Küssner, Geschäftsführer von Schroder Investment Management für Deutschland und Österreich, ”dass acht Schroders-Fondsmanager persönliche Ratings von Citywire haben, ist ein weiterer Beleg für die Qualität unseres Fondsmanagements. Diese Managerqualität ist gerade in diesen schwierigeren Börsenzeiten für den Anleger von besonderer Bedeutung.“
Jenny Jones mit Citywire AA-Rating und 2 Sauren-Goldmedaillen
Ausgezeichnet wurde Schroders auch als bester Anbieter so genannter „Managed Funds“, in denen Anlagefonds und fondsähnliche Instrumente von Schroders und Drittanbietern kombiniert werden. Unter der Leitung von Andrew Yealdon, der von Citywire mit einem „A“-Manager-Rating versehen wurde, konnten die verschiedenen Multi-Manager-Fonds des Hauses Schroders den Wettbewerb in Summe überragen. In der Kategorie für nordamerikanische Nebenwerte erwies sich die von Citywire mit einem „AA“ bewertete Jenny Jones als beste Fondsmanagerin.
Mit den von ihr verwalteten vier Produkten (Schroder ISF US Smaller Companies, Schroder ISF US Small & Mid-Cap Equity, Schroder US Small & Mid Cap und Schroder US Smaller Companies Inc) erzielte sie in fünf Jahren einen Wertzuwachs von 96,55 Prozent, während die durchschnittliche Rendite der Fondsmanager in ihrem Sektor bei nur 52,56 Prozent lag. Zudem überzeugte Jenny Jones durch Konsistenz: In jedem der letzten fünf Jahre übertraf sie den Durchschnittsmanager in ihrem Sektor.
Für diese Leistung erhielt Jenny Jones auch von der Sauren Fondsresearch AG mit zwei Goldmedaillen für ausgezeichnetes Fondsmanagement in der Kategorie Aktien USA Nebenwerte. Die Sauren FondsResearch AG beurteilt Fondsmanager nach einem personenbezogenen und qualitativen Ratingansatz, der eine weitreichende Beurteilung der zukünftigen Erfolgsaussichten eines Investmentfonds ermöglichen soll. Aufgrund der detaillierten, qualitativen Analyse des Fondsmanagers weise der Rating-Ansatz dabei eine hohe Prognosegüte hinsichtlich der zukünftigen Erfolgsaussichten eines Investmentfonds auf.
Der mit einem „AAA“-Citywire-Rating dekorierte Schroders-Fondsmanager Richard Buxton schließlich zeigte mit seinem Team in der Kategorie britische Aktien eine herausragende Leistung. So lieferte beispielsweise der von Buxton verwaltete UK Alpha Plus Fund im Betrachtungszeitraum eine mehr als doppelt so hohe Rendite wie der Sektorendurchschnitt.
Leon Howard-Spink als bester Fondsmanager für europäische Aktien ausgezeichnet
Die Nachhaltigkeit der Schroders-Erfolge belegt zusätzlich die Platzierung von Leon Howard-Spink im Citywire-Ranking der 18 konsistentesten Fondsmanager für europäische Aktien. In diese exklusive Liste wurde nur aufgenommen, wer den Sektorendurchschnitt in jedem der letzten fünf Jahre übertreffen konnte. Leon Howard-Spink schaffte dies mit dem Fonds Schroder ISF European Special Situations A Acc. Auch mit dem Schroder European Alpha Plus Acc erzielte der Fondsmanager beachtenswerte Erfolge: Seitdem er das Produkt im Dezember 2005 übernahm, erreichte er per Ende Juni einen Wertzuwachs von 32,8 Prozent, während die Fonds seiner Vergleichsgruppe im Durchschnitt nur 23,7 Prozent Rendite brachten.