Übernahmen disziplinieren schlechte Manager

Dank des am 1. Januar in Kraft tretenden Übernahmegesetzes wird der Trend zu mehr Übernahmen im Euroraum anhalten. Nicht alle Übernahmen seien erfolgreich. Aber die bloße Möglichkeit einer Übernahme diszipliniere schlechte Manager, so Dr. Jörg Krämer, Chefvolkswirt bei INVESCO. Markets |

Dank des am 1. Januar in Kraft tretenden Übernahmegesetzes wird der Trend zu mehr Übernahmen im Euroraum anhalten. Das schreibt der Chefvolkswirt der INVESCO in Frankfrut, Dr. Jörg Krämer, in der neuesten Ausgabe der Publikation "Market Update". Dies diszipliniere die Manager von börsennotierten Unternehmen zum Wohle der Investoren.

Übernahmen disziplinieren schlechte Manager

Nicht alle Übernahmen seien erfolgreich. Aber die bloße Möglichkeit einer Übernahme diszipliniere schlechte Manager, so Krämer. Sie würden nichts unversucht lassen, die Gewinne und somit den Aktienkurs ihrer Unternehmen zu steigern, um eine Übernahme teuer und damit unwahrscheinlicher zu machen. Deshalb dienten Übernahmen den Interessen der Aktionäre. Das belegten Studien aus den USA, wo Übernahmen börsennotierter Unternehmen seit Jahrzehnten üblich sind.

Die positiven Erfahrungen in den USA haben nach Ansicht des INVESCO Experten auch im traditionell übernahmefeindlichen Euroraum zum Umdenken beigetragen. Die einzelnen Mitgliedsstaaten hätten begonnen, Übernahmen zu erleichtern. Krämer: "Dies alles wird die Zahl der Übernahmen erhöhen. Schlechte Manager werden angreifbarer. Davon profitieren die Investoren."

Verstärkte Übernahmeaktivität bei SMAX Unternehmen

Besonders im Small Cap Segemt der Deutschen Börse (SMAX) erwarten die Analysten von INVESCO eine verstärkte Übernahmeaktivität. Jochen Mathee, Manager des Small Cap Fonds: "Die Bewertung vieler SMAX-Unternehmen ist so niedrig, dass sie für strategische Beteiligungen besonders interessant sind.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.