...„Zu kaufen, wenn andere mutlos verkaufen, und zu verkaufen, wenn andere begierig kaufen, verlangt große innere Stärke und zahlt sich am Ende meistens aus.“
Diese Worte sind besonders relevant angesichts der dramatischen Ereignisse des dritten Quartals – die Übernahme von Fannie Mae und Freddie Mac durch die US-amerikanische Regierung, der Konkurs der Bank Lehman Brothers, die AIG-Rettung – und der aufsteigenden Angst und Panik, die sie begleiteten. In Zeiten wie diesen bleiben die Templeton-Analysten diszipliniert und konzentrieren sich weiterhin auf langfristige Werte; sie gründen ihre Entscheidungen nicht auf die gegenwärtige Stimmung am Markt, sondern auf die strenge Analyse einzelner Unternehmen über einen Zeitraum von fünf Jahren.
US-Dollar mit starkem Wertzuwachs
Durch den Ausverkauf bei den Rohstoffen und die Rückführung von Geldern aus den Emerging Markets wurde das Anlagekapital in die relative „Sicherheit“ der Schuldverschreibungen geleitet, was zu dem ungewöhnlichen Umstand führte, dass der US-Dollar seinen besten vierteljährlichen Wertzuwachs aller Zeiten im Vergleich zum Euro verbuchen konnte – und das im Kontext eines wachsenden US-Haushaltsdefizits, einer nationalen Bankenkrise und eines massiven, von der Regierung finanzierten Konjunkturprogramms.
"Wir finden weiterhin Werte in mehreren vielversprechenden Branchen und einige unserer zentralen konträren Anlagestrategien haben sich im Laufe des Quartals bereits auszuzahlen begonnen", so Gary P. Motyl, CFA, Templeton Global Equity Group. Aktien des Gesundheitssektors führten kürzlich den Markt an, Anleger orientierten sich am risikoarmen Profil des Sektors. Insbesondere Pharmaprodukte trugen maßgeblich zur Performance in diesem Zeitraum bei.
Motyl weiter: "Während sich der Markt auf kurzfristige Themen wie die undurchsichtigen Produktentwicklungs-Pipelines der Industrie, das ungünstige Preisklima, das bevorstehende Auslaufen von Patenten sowie politische Herausforderungen konzentrierte, bauten wir eine langfristige Anlagethese aus historisch günstigen Kurs-Gewinn-Verhältnissen, hohen Erträgen aus freiem Cashflow, wirtschaftlichem Fortschritt und demographischem Rückenwind auf."
Übergewichtung in Telekommunikation, Medien und Technologie
"Außerdem bevorzugen wir nach wie vor eine Reihe von ausgezeichneten langfristigen Anlagegelegenheiten in den Bereichen Telekommunikation, Medien und Technologie (TMT). Die ehemaligen Favoriten der TMT-Manie des letzten Jahrzehnts wurden im Anschluss an die Blase kurzerhand fallen gelassen und konnten auch in den letzten Jahren nicht wesentlich in der Gunst steigen. Diese Unternehmen sprechen uns aufgrund ihrer geringen Bewertungen, gestärkten Bilanzen, den guten Möglichkeiten, Cashflow zu generieren und den globalen Wachstumschancen an, und wir haben zum Quartalsende eine Übergewichtung in jedem dieser Sektoren beibehalten", so Cindy Sweeting, CFA Director of Portfolio Management, Templeton Global Equity Group.
Sweeting weiter: "Auch zukünftig bemühen wir uns eifrig, die am Markt kursierenden Gerüchte und die täglichen Volatilitätsänderungen auszublenden und uns stattdessen auf das Auffinden unterbewerteter Investitionschancen zu konzentrieren. Die derzeit durch immer willkürlichere Verkäufe geschaffenen Bewertungsdisparitäten ermutigen uns." Es gilt zu beachten, dass der MSCIWorld-Index zurzeit einen Gewinn von über 600 % seit 1979* verzeichnet, als der Pessimismus nachließ und sich ein mehrere Jahrzehnte anhaltender Bullenmarkt anschloss. Viele Anleger sind verunsichert und pessimistisch, was man ihnen kaum verdenken kann.
Weniger Krise, mehr Chance?
Motyl abschließend: "Doch mit einer Perspektive wie der unseren sehen die neuesten Vorkommnisse weniger nach Krise als nach Chance aus. Viele der renommiertesten und qualitativ hochwertigsten Unternehmen des Marktes haben zusammen mit denjenigen Aktien, die es wirklich verdient haben, abgewertet zu werden, an Wert verloren. Dies bietet Anlegern auf lange Sicht, die zwischen nur zeitweilig angeschlagenen und auf Dauer geschädigten Unternehmen unterscheiden können, günstige Gelegenheiten."
Weitere interessante Artikel verschiedener Franklin Templeton-Fondsmanager finden Sie in der aktuellen Ausgabe „Perspektiven" zum Download als PDF.