Schlimmster Konjunktureinbruch seit 25 Jahren

„Die globale Finanzkrise hat nun auch die Weltwirtschaft zu Fall gebracht. Wir erleben den schlimmsten Konjunktureinbruch seit 25 Jahren“, so Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank vor Journalisten bei der Präsentation des Konjunktur- und Kapitalmarktausblicks 2009 und 2010. Markets | 02.12.2008 12:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Unternehmen und Konsumenten schätzen die wirtschaftliche Entwicklung seit dem Einbruch der Finanzmärkte Mitte September pessimistischer ein und sparen jetzt. Erstmals hat eine Rezession fast alle Industrieländer erfasst. Ihren Tiefpunkt erwarten die Volkswirte der DekaBank im 1. Quartal 2009. Ab Mitte des Jahres rechnen sie mit einer zögerlichen Erholung. „Die frühzeitigen und vehementen Reaktionen von Geld- und Finanzpolitik sowie das weiter vorhandene Potenzial der Weltwirtschaft führen 2010 wieder zurück auf einen Wachstumskurs“, betont Kater.

Die US-Wirtschaft ist von der Rezession besonders betroffen

„Wir erwarten die schärfste Konsumrezession aller Zeiten, gefolgt von einer der schwächsten Erholungen der vergangenen 50 Jahre“, sagt Kater. Für 2009 rechnet er mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,9 Prozent, 2010 mit einem Anstieg um 2,0 Prozent. Nicht nur die Aufräumarbeiten infolge der Kreditkrise und der höheren Regulierung werden den Aufschwung bremsen. Zusätzlich leidet der private Konsum unter dem Abbau der hohen Verschuldung. Die Beschäftigung geht zurück und der Außenhandel fällt als Wachstumsmotor weg. „Die verbleibenden Stützen der Konjunktur werden der staatliche Konsum und gegebenenfalls neue Konjunkturpakete sein“, erklärt Kater.

In Euroland befinden sich die Volkswirtschaften fast vollständig in der Rezession

Die Volkswirte der DekaBank rechnen nächstes Jahr mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 1,1 Prozent und 2010 mit einer Steigerung um ein Prozent. „Auch Deutschland bleibt von dieser Entwicklung nicht verschont, obgleich die Volkswirtschaft gut aufgestellt ist und keine binnenwirtschaftlichen Rezessionsauslöser zu erkennen sind“, sagt Kater. Das Bruttoinlandsprodukt sinkt in Deutschland den Prognosen der DekaBank zufolge 2009 um 1,3 Prozent. Eine Erholung steht 2010 mit einem Wachstum von 0,9 Prozent an – allerdings bestünden Risiken einer sich verhärtenden Konjunkturschwäche mit deflationären Tendenzen.

Neuer Deka-Finanzmarktstress-Indikator

Um die Verspannung im Finanzsystem zu messen, haben die Volkswirte der DekaBank den Deka-Finanzmarktstress-Indikator entwickelt. Über ihn lassen sich Finanzmarktkrisen bezüglich ihrer Dauer und Eskalation vergleichen. In den Deka-Finanzmarktstress-Indikator fließen die Zinsdifferenz zwischen besichertem und unbesichertem Dreimonatsgeld, die Risikoprämien von Unternehmensanleihen, die Optionspreise auf DAX-Titel und Pfandbriefpreise ein. Im historischen Vergleich ist der Stressfaktor höher als in allen vorangegangenen Krisen. Zuletzt signalisierte der Indikator zwar eine leichte Entspannung, was auch auf die ersten Wirkungen der Programme zur Finanzmarktstabilisierung zurückzuführen ist. Trotzdem benötigen die Wiederaufbaumaßnahmen im Finanzsektor Zeit. Kater: „Die Finanzkrise wird auch im nächsten Jahr anhalten und zu einer erhöhten Volatilität an den Märkten führen.“ 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.