Auch Japan gleitet in eine Rezession

Die japanische Wirtschaft verzeichnete nach einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um -0,9% im Zeitraum April bis Juni auch im dritten Jahresviertel ein Minus von -0,1% im Vergleich zum Vorquartal. Damit ist nun auch Japan erstmals seit 2001 in einer Rezession. Markets | 09.12.2008 17:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Neben der unverändert schwachen inländischen Nachfrage war insbesondere im Industriesektor eine enttäuschende Entwicklung zu beobachten. Hauptverantwortlich dafür zeigte sich eine nachlassende Auslandsnachfrage aus den USA, der EWU und auch zunehmend aus China. Auch für die kommenden Monaten stehen die Zeichen auf Rezession: So gaben wichtige Stimmungsindikatoren wie die Tankan-Umfrage deutlich nach.

Yen im Aufwertungstrend

Die japanische Währung setzte ihren Aufwertungstrend in den vergangenen Monaten fort. Ende Oktober wertete der Yen gegenüber dem Euro bis auf 115,9 JPY/EUR auf, ein zuletzt 2002 beobachtetes Niveau. Die im Fokus der Aufmerksamkeit stehende Finanzkrise sowie die Sorge vor einer tiefen Rezession prägten damit weiterhin das Geschehen an den Devisenmärkten. Demzufolge trug die hohe Risikoaversion unter den Anlegern zu einer sich fortsetzenden Auflösung von carry-trades bei. Ende November schloss die japanische Währung bei 121,2 JPY/EUR.

Nachgebende Zinsen

Im Umfeld der Finanzkrise und dem sich abzeichnenden globalen Wirtschaftsabschwung gaben die langfristigen Zinsen in Japan weiter nach. Ende November rentierten 10-jährige japanische Staatsanleihen mit rund 1,4%, nachdem im Juni noch eine Rendite von 1,9% zu beobachten war. Die enttäuschende Konjunkturentwicklung war auch Anlass für die japanische Notenbank, ihren Leitzins um 20 Basispunkte auf 0,3% zu senken.

Nikkei 225 verlor rund 50%

Das hohe Ausmaß der Finanzkrise, die Sorge vor weiteren Hiobsbotschaften aus dem Finanzsektor sowie vor einer tiefen Rezessionsphase führten in den vergangenen Wochen zu deutlichen Kurseinbrüchen an den internationalen Börsen. Auch der japanische Aktienindex war dagegen nicht gefeit: Der Nikkei 225 brach von rund 14.453 Punkten im Juni bis auf 7.163 Punkte Ende Oktober ein. Damit verlor der japanische Index innerhalb weniger Wochen rund 50%, und gab bis auf den tiefsten Stand seit dem Jahr 2003 nach.


Die umfangreiche Komplettversion des Kapitalmarktberichtes für Japan finden Sie als PDF - zum Download im Info-Center.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.