Die Verunsicherungen spiegelten sich in extrem hohen Tagesschwankungen von +/- 5 Prozent wider. Die globale Marktentwicklung wurde durch den amerikanischen Wahlausgang, das chinesische Rettungspaket in Höhe von 587 Mrd. USD, die fallenden Rohstoffpreise sowie die Entwicklung der kurzfristigen Zinsen stimuliert. Die Rezessionssorgen in den USA, im Vereinigten Königreich sowie Europa nahmen jedoch zunehmenden Einfluß auf das Anlegerverhalten. Zusätzlich wurden die zweistelligen Wachstumsprognosen der Schwellenländer durch die rückläufige Nachfrage der Hauptexportländer sowie durch die fallenden Produktpreise in Folge von sinkenden Rohstoffpreisen zurückgenommen.
BoE: Höchste Leitzinssenkung in der Geschichte
Die Leitzinssenkung von 150 Basispunkten ist in der Geschichte der ‚Bank of England’ bislang die höchste. Somit stärkt die Zentralbank die wirtschaftliche Position des Vereinigten Königreichs und wirkt dem Preisverfall am britischen Häusermarkt entgegen. Die europäische Zentralbank reduzierte die Zinsen konservativ um ein halbes Prozent und gab somit die Richtung für die folgenden Zinsentscheidungssitzungen vor. Die Zentralzinsen werden voraussichtlich weltweit bei etwa einem Prozent in den nächsten sechs Monaten liegen. In den USA ist sogar mit noch niedrigeren Leitzinsen zu rechnen.
Wiederspiegelnde Rezession
Die veröffentlichten makroökonomischen Daten, wie Arbeitslosenzahlen, Produktionsfördermenge und Konsumentenvertrauen, spiegeln im Vereinigten Königreich, in den USA und in Europa eine Rezession wider. Der Einsatz der Regierungen und der Zentralbanken gegen eine Rezessionsphase war im November beachtlich und ist positiv zu bewerten. Die Haltung in vorherigen Rezessionen hingegen, wie z.B. in den 30er Jahren und in Japan in den 80er Jahren, lösten größere Konjunkturabschwünge aus.
Portfoliorückblick des KBC Eco Fund Water:
Der KBC Eco Fund Water verlor im November 6,94 Prozent. Nicht die Auswirkungen der Bankenkrise, sondern die Unsicherheit hinsichtlich der neuen Projekte überschatteten die Entwicklung im Infrastruktursektor. Das Unternehmen Arcadis, der führende internationale Anbieter von Beratungs-, Projektmanagement und Ingenieurdienstleistungen mit Schwerpunkt im Straßen-, Brücken-, Staudamm- und Deichbau, verminderte seine Wachstumsprognosen für 2008 von 15 auf zehn Prozent in Folge von sinkender Nachfrage nach Umweltprojekten in den USA. Hinzu kommt, dass zum Kundensegment der Infrastrukturanbieter auch die amerikanischen Autohersteller zählen.
Gute Entwicklung im Wasserversorgungssektor
Der defensivere Wasserversorgungssektor entwickelte sich relativ gut. Die hohen zukünftigen Cash Flows in einem Baissemarktumfeld machen diesen Sektor für Anleger besonders attraktiv. Die amerikanischen Versorger, wie z.B. Aqua America, California Water, entwickelten sich im Monatsdurchschnitt positiv und profitierten von verbesserten umwelttechnischen Regularien. Das niedrige Bewertungsniveau der asiatischen Wasserversorger, wie z.B. Manila Water, Guangdong Investment, wirkte auf die Investoren anziehend, so dass sich dieser Bereich ebenfalls gut entwickelte. Die britischen Versorger enttäuschten hingegen mit ihrer signifikanten Underperformance. United Utilities und Severn Trent gehörten zu den schwächsten Titeln. Die regulatorischen Bestimmungen in diesem Sektor für die Jahre 2010 bis 2015 werden voraussichtlich im Juli 2009 bekannt gegeben. Ein weiterer unsicherer Faktor stellen die Energiekosten dar, die bei den Margen der Versorger eingepreist werden und zu schwachen Entwicklungen führen könnten.
Positives vom Wassertechnologiesektor
Im Wassertechnologiesektor gab es positive Nachrichten von Badger Meter. Dieses Unternehmen konnte die Verkaufsvereinbarungen mit dem Mitwettbewerber Itron um zwei Jahre verlängern. Der Vertrag beeinhaltet, dass Itron seinen Kunden automatisierte Messgeräte von Badger Meter verkauft. Gute Zahlen und ein verbesserter Ausblick für das kommende Geschäftsjahr sorgte für eine positive Entwicklung bei Insituform Technologies (Wasserpipelinesanierung). Die betriebswirtschaftliche Kennzahl ‚EBITDA’, die den Ertrag vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf das außerordentliche Ergebnis, Steuern und Abschreibungen darstellt, befand sich auf einem fünf-Jahres-Hoch bei Insituform. In Japan profitierte Kurita von guten Unternehmenszahlen.
Portfoliostrategie:
Der Wasserinfrastruktursektor ist im KBC Eco Fund Water untergewichtet. Weltweit haben die Regierungen ihr Engagement für diesen Sektor angemeldet. Bei der chinesischen Initiative zählen die Wasserinfrastrukturprojekte sogar zu den größten Investitionen. In den USA hat der künftige Präsident Barack Obama bereits große Bereitschaft signalisiert diesen Bereich zu fördern. Dies wirkt sich positiv auf die gesamte Branche aus. Angesichts der hohen Marktvolatilität und der aktuellen wirtschaftlichen Lage sollten diese positiven Signale nicht überbewertet werden. Das Fondsmanagement konzentriert sich bei der Aktieneinzeltitelauswahl auf Unternehmen mit festen Umsatzgrößen, wie z.B. Insituform und Mueller Water.
Der Wassertechnologiesektor ist momentan neutral aufgestellt und wird zukünftig leicht übergewichtet. Die Positionen der Infrastrukturunternehmen werden entsprechend leicht erhöht. Kurita Water Industries und Roper Industries stehen insbesondere im Fokus. Das Portfolio behält die Übergewichtung durch die Wasserversorger. Gewinne wurden bei den amerikanischen Unternehmen Aqua America und California Water mitgenommen. Aufgrund der attraktiven Bewertung wurden die britischen Versorger im Portfolio erhöht.
Performance:
Der Wert des Portfolios verlor im November 6,94 Prozent nach Kosten (vor Kosten: 6,83 Prozent). Der MSCI World Index wies eine negative Wertentwicklung von 6,54 Prozent auf, so dass der KBC Eco Fund Water sich um 0,40 Prozent schlechter entwickelte.
Details zum KBC ECO Fund Water
Thesaurierende Anteilsklasse:
ISIN-Code: BE0175479063
WKN: A0F6Z0
Ausschüttende Anteilsklasse:
ISIN-Code: BE0175478057
WKN: A0JJ52
Performance-Ergebnisse per 30.11.2008 für die thesaurierende Anteilsklasse:
Zeitraum Ergebnis
1 Monat -6,94%
3 Monate -30,74%
6 Monate -34,06%
1 Jahr -37,21%
3 Jahre -7,75% p.a.
5 Jahre 4,42% p.a.