Aktienmärkte: erste Hoffnungsschimmer

In den Monaten September, Oktober und November herrschte blanke Angst an den Aktienmärkten: Angst um das Überleben des Finanzsystems und Angst vor Deflation und starker Rezession. Im Dezember gelang indes eine nüchternere Bestandsaufnahme und – siehe da – es zeichneten sich bereits die ersten Hoffnungsschimmer ab. Markets | 09.01.2009 09:15 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Sowohl Aktien- als auch Staatsanleihemärkte erholten sich deutlich von ihren Tiefstständen Ende November. Gleichzeitig kehrte auch der Interbankenmarkt wieder zur Normalität zurück. Fürs Erste scheint das Finanzsystem noch mal davongekommen zu sein. Die Konjunkturaussichten sind zwar weiterhin trübe, aber in der Anlegerschaft begreift man allmählich das Ausmaß der geld- und finanzpolitischen Unterstützungsmaßnahmen.

Nur Aufwärtskorrektur innerhalb des Bärenmarktes

Bedeutet das also, dass wir jetzt wieder unbekümmert Aktien kaufen können? Mitnichten. Mit hoher Wahrscheinlichkeit findet hier keine Trendwende, sondern lediglich eine Aufwärtskorrektur innerhalb des Bärenmarktes statt. Nach langen Abwärtsphasen neigen Investoren dazu, relativ hartnäckig an ihren defensiven Positionen (konjunkturunabhängige Titel und hohe Barmittelbestände) festzuhalten. Infolge dieser übergroßen Vorsicht kommt es jedes Mal, wenn sich der Abwärtstrend verlangsamt, zu ebenso heftigen wie kurzlebigen Runs an den Märkten, sogenannten Bärenmarkt-Rallys.

Auslöser dieser Rallys sind in den meisten Fällen diejenigen Aktienwerte, die im vorangegangenen Abschwung die schwersten Verluste hinnehmen mussten. Es überrascht daher nicht, dass zyklische Werte, Small Caps und Schwellenländertitel im Dezember und Anfang Januar relativ positiv abschnitten. Diejenigen, die Ende November genug Mut hatten, diese Aktien zu kaufen, konnten Anfang Januar Gewinne von 30 bis 50 Prozent einstreichen. Timing ist alles!

Trendwende in der zweiten Hälfte 2009?

Aller Wahrscheinlichkeit nach wird sich dieses Muster im Laufe von 2009 noch mehrmals wiederholen. Der Bärenmarkt ist mittlerweile in eine Reifephase eingetreten und neigt daher zu stärkerer Volatilität. Hoffnungsgetriebene Rallys wechseln sich mit panikartigen Kurseinbrüchen ab. Über kurz oder lang (je näher die Ertragstalsohle rückt) wird sich eine dieser Rallys indes als nachhaltig erweisen und einen neuen Aufschwung einläuten. Damit ist allerdings erst nach einem Rückgang der Unternehmenserträge um weitere 20 bis 30 Prozent zu rechnen.

Die Trendwende könnte bereits in der zweiten Hälfte 2009 einsetzen, aber unter Umständen müssen wir noch bis 2010 warten. Bis dahin werden wir uns auf eine breite Trading-Range mit heftigen Fluktuationen einstellen müssen. Den Hintergrund bilden Märkte, die einerseits den Hagel von Negativmeldungen aus der Wirtschaft verarbeiten müssen und andererseits die Hoffnung nähren, die staatlichen Maßnahmen mögen die Wirtschaft tatsächlich beleben.

Was bedeutet das für Ihre Investments?

Bei zunehmender Reife des Bärenmarktes erweist sich der Rückzug in Bares, Staatsanleihen und hoch defensive Aktien allmählich als weniger lukrativ, denn schließlich setzen zurzeit alle auf diese Karte. Seit Beginn des Gesundschrumpfungsprozesses im September ist Sicherheit teuer und Risiko billig geworden. Im Laufe des Jahres sollte man daher die Risikokomponente sukzessive ausbauen, vor allem bei Marktkorrekturen. Bis auf weiteres besteht also kein Grund, Rallys hinterherzulaufen.

Selbstverständlich sollte man dennoch an einem auskömmlichen Kernbestand an Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und Aktien mit hohen Dividendenausschüttungen festhalten. Diese Kombination bietet sowohl stetige Einnahmen als auch ein hohes Maß an Kapitalschutz. Im weiteren Verlauf des Jahres können dann risikoreichere Aktientitel beigemischt werden, wenn zyklische Konsumgüteraktien (Einzelhandel, Medien, Kfz) sowie Rohstoffaktien erst einmal wieder attraktiver sind als Finanz- oder Industriewerte. Auch ein verfrühter Einstieg in den Markt ist kein Grund zur Sorge. Es ist zwar in jedem Fall illusorisch, den genauen Zeitpunkt ausmachen zu können, an dem die Talsohle erreicht ist. Letztendlich bieten diese Investments jedoch auf längere Sicht ein beträchtliches Aufwärtspotenzial.

Der Finanzsektor wird noch ein schwieriges Jahr 2009 erleben. Aus dem Gröbsten sind wir aber jetzt wohl raus und Risiko scheint sich allmählich wieder zu lohnen. 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.