Im Dezember ist die defensive Windenergiebranche der Sektorengewinner unter den erneuerbaren Energien. Einige Windparkbetreiber, wie z.B. Iberdrola Renovables, wurden unter Buchwert gehandelt. Das niedrige Bewertungsniveau und die Aussicht auf langfristige politische Förderungen wirkten auf die Anleger anziehend.
EU-Richtlinie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien
Auf dem EU-Gipfeltreffen zu dem Klima- und Energiepaket wurde eine für alle 27 Mitgliedstaaten verbindliche EU-Richtlinie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien entlassen. Demnach müssen bis 2020 mindestens 20 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in der EU aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden. Allein in Deutschland vermeidet der Einsatz von Erneuerbaren Energien jährlich 115 Millionen Tonnen CO2, 2020 werden es 270 Millionen Tonnen CO2 sein.
Der Ausbau stellt ein enormes Wachstumspotential für die gesamte Erneuerbare Energienbranche dar. In den USA wurde durch Barack Obama ein „Green New Deal“ angekündigt. Der Windturbinenhersteller Vestas überraschte mit seinen Ergebnissen im vierten Quartal. Dies wirkte sich positiv auf die Komponentenlieferer Taewoong, China High Speed und Hansen Transmissions aus.
Die Nachrichtenlage in der Solarbranche war uneinheitlich. Q-Cells gab aufgrund schwächerer Nachfrage eine Gewinnwarnung heraus. Infolge der Finanzkrise haben einige Kunden ihre vereinbarten Mengen ins nächste Jahr geschoben. Suntech Power hingegen überraschte mit verbesserten Quartalsergebnissen.
Das gesamte aktuelle Fondskommentar zum KBC Eco Fund Alternative Energy finden Sie als PDF - zum Download im Info-Center.