Bald Sommer an den Kapitalmärkten?

Der Januar begann für die Marktteilnehmer vielversprechend, doch im Laufe der ersten Wochen des neuen Jahres kam eine neue Kaltfront an den Kapitalmärkten auf. Banken mussten erneut milliardenschwere Abschreibungen vornehmen, die sich mittlerweile weltweit auf fast 1,1 Billionen US-Dollar summieren. Markets | 10.02.2009 04:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Industrie verzeichnete rückläufige Aufträge, was die Produktion sowie die Kapazitätsauslastungen sinken ließ. Und der US-Immobilienmarkt zeigte noch kein Anzeichen einer Trendwende. Schwache Konjunkturindikatoren seitens Verbraucher- und Arbeitsmarkt bestätigten den globalen Konjunkturabschwung.

Erste Schwalben

Doch am Konjunkturhimmel zeigten sich bereits erste Schwalben. Einige Frühindikatoren, wie die Erwartungskomponente des ifo-Index oder des ZEW-Indikators sowie der Richmond Fed Manufacturing Index, verbesserten sich. Auslöser waren vermutlich die geldpolitischen Maßnahmen der Notenbanken, die zu greifen scheinen. So verengte sich im Interbankenhandel neben dem Risikoaufschlag auf das Dreimonatsgeld auch der „Ted-Spread“, der die Differenz zwischen der Rendite für den Dreimonats-Libor und der Rendite für US-amerikanische Dreimonatsschatzwechsel (T-Bills) wiedergibt, auf ein Fünfmonatstief.

"Bad Bank"

Eine weitere vertrauensbildende Maßnahme scheint sich in den USA mit der Diskussion um eine staatliche „Bad Bank“ abzuzeichnen, die dem Finanzsystem risikobehaftete Wertpapiere abkaufen soll. Allerdings machen ein paar Schwalben noch keinen Sommer. Eine generelle Entwarnung in puncto Konjunktur auszurufen wäre zu früh. Denn die im Januar gestartete Berichtssaison könnte in ihrem Höhepunkt im Februar den Marktteilnehmern erneut dunkle Wolken bescheren, da vermutlich – rezessionsbedingt – mit weiteren negativen Revisionen bei den Analystenschätzungen zu rechnen ist, was zu einem weiteren Belastungstest für die Märkte werden könnte.

Bodenbildung in Sicht

Jedoch ist der negative Gewinnzyklus fortgeschritten und die Geldpolitik sollte zumindest langsam wirken, was für eine Bodenbildung spricht. Dazu kommt: Das Vertrauen der Marktteilnehmer dürfte angesichts deutlich reduzierter Bewertungen, hoher Dividendenrenditen sowie hoher Kassenbestände langsam wieder zurückgewonnen werden und sollte den Sommer an die Kapitalmärkte zurückholen. Daher empfiehlt es sich, Aktien und Anleihen noch taktisch untergewichtet zu allokieren.


Lesen Sie den gesamten Kapitalmarktbrief für den Februar 2009, unter anderem mit Einschätzungen zu den verschiedenen Assetklassen, als PDF - zum Download im Infocenter. 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.