Einmalige Gelegenheiten für Anleger in Asien

Mit einem Wort beschreibt Burkhard Varnholt, Chief Investment Officer der Bank Sarasin, den im Jahr 2009 wichtigsten Einzelfaktor für die Performance von Anlagen: Portfoliostruktur. Bei einem Vortrag in Hongkong erläuterte Varnholt, dass die derzeitige Krise für Anleger „einmalige Gelegenheiten“ schafft. Markets | 24.02.2009 09:49 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Eine solche Situation, wie sie eine Generation wohl nur ein einziges Mal erlebt, verlangt seiner Meinung nach eine gleichermaßen aufgeschlossene wie kritische Haltung.

Nachhaltigkeit der jeweiligen Geschäftsmodelle genau untersuchen

Varnholt forderte die Anleger dazu auf, bei der Risikobewertung die langfristige Nachhaltigkeit der jeweiligen Geschäftsmodelle genauestens unter die Lupe zu nehmen. 2008 konnte die Nachhaltigkeitsprüfung von Sarasin die Anleger vor einigen Unternehmen schützen, die unter der Finanzkrise am meisten zu leiden hatten. Dazu zählten reine Investmentbanken, die Automobil- und die Luftfahrtindustrie sowie Rohstoffproduzenten. Auch 2009 sollte der thematisch orientierte Allokationsprozess, der 2008 einen gewissen Schutz vor den Auswirkungen einer globalisierten, eng miteinander verflochtenen Ökonomie bot, beibehalten werden.

Mut, Stehvermögen und Erfahrung werden sich auszahlen

„Wir sind Zeuge eines beispiellosen Experiments in der weltweiten Finanzpolitik. Es ist nur logisch, dass dies auch zu einzigartigen Gelegenheiten führen wird. Um diese Chancen zu nutzen, sind aber Mut, langfristiges Stehvermögen und Erfahrung vonnöten. Damit in diesem Umfeld das Vermögen der Anleger geschützt und aufgebaut werden kann, ist eine rasche und entschlossene Asset Allocation, so schmerzlich sie unter Umständen auch sein mag, erforderlich.“

Obwohl die globalen Anleihemärkte mit einer wachsenden Ausfallquote und teils beachtlichen Problemen bei Staatsanleihen rechnen müssen und ein erheblicher Anteil an Finanzinstituten quasi insolvent ist, vertritt Sarasin die Erwartung, dass keine weiteren systemrelevanten Banken oder gar Staaten dem Bankrott überlassen werden. Allerdings dürfte sich der Wertverfall auf dem US-Häusermarkt fortsetzen, wenn man sich vor Augen führt, dass die Hauspreise zwischen 2000 und 2006 um mehr als 130 Prozent stiegen, während die Realeinkommen sanken. Nachdem der Überfluss an Krediten zu einem massiven Ausbau der globalen Produktionskapazitäten und einem entsprechenden Immobilienboom geführt hat, übertrifft das Angebot nun die Nachfrage deutlich, so dass Bankrotte unvermeidlich sind. „Anlageinvestitionen während einer Kreditblase gehen letztlich zulasten zukünftigen Wachstums“, erläuterte Varnholt.

Grund zur Zuversicht

Dennoch gibt es Grund zur Zuversicht. Um die konjunkturelle Abwärtsspirale umzukehren, sind konzertierte finanz- und wirtschaftspolitische Maßnahmen erforderlich. Allerdings besteht dabei ein erhebliches Inflationsrisiko. Varnholt spricht vor dem Hintergrund der weltweiten Maßnahmenpakete und der Geschwindigkeit bei der Anpassung der Kapazitäten von einer 70-prozentigen Chance, dass die Märkte bereinigt und das Gleichgewicht wiederhergestellt werden kann. Er sagt für 2009 eine finstere Entwicklung voraus, die sich allerdings zum Jahresende aufhellen dürfte.

Trotz grausamer Konjunkturdaten für China, Taiwan, Südkorea und Japan (Beispiel China: Importe -43 Prozent, Kohleproduktion -17 Prozent, Kupferimporte -19 Prozent, Stromerzeugung -7 Prozent) ist Varnholt für Asien durchaus optimistisch gestimmt: „Regionen sind letztlich wie Menschen. Aus dem, was sie in der Vergangenheit geleistet haben, kann man auf ihre zukünftige Leistung schließen. Asien hat bei der Bewältigung zahlreicher wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen unter Beweis gestellt, dass man über immense Anpassungsfähigkeit, Kreativität und Zielstrebigkeit verfügt.“

Anlagethemen für 2009

Um sich vor einem möglichen Fehlschlagen der finanz- und wirtschaftspolitischen Maßnahmen zu schützen, empfiehlt Sarasin eine 10-prozentige Allokation des Portfolios in Gold, was zudem als Absicherung vor einer zukünftigen Reflationswelle und einer möglichen Abwertung des US-Dollars dienen sollte. Weiterhin umriss Varnholt neun Anlagethemen für 2009:

  1. Chinesische A-Aktien
  2. Ausgewählte, nachhaltig orientierte Wasserunternehmen (d.h. Entsalzung, Messung, Aufbereitung, Bewässerung)
  3. Seltene Werkstoffe, etwa Tantalum und Platinum
  4. Unternehmen im Bereich Weizen, Saatkorn, Mais und Düngemittel
  5. Norwegische und schwedische Krone, Pfund Sterling
  6. Asiatische Währungen (mit Ausnahme des Hongkong-Dollars)
  7. Ausgewählte Wandelanleihen
  8. Nachhaltig orientierte Immobilienunternehmen
  9. Ausgewählte Unternehmen für erneuerbare Energie 
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.