Bankenpakete: Warten auf die Wirkung

Die globalen Aktienmärkte setzten ihre Abwärtsbewegung im Februar fort. Die Kursrückgänge waren in den meisten Märkten im zweistelligen Bereich. Global gesehen war das Minus bei 9,63% (auf Euro-Basis), gemessen am MSCI-World Index. Markets | 05.03.2009 11:37 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Gründe für den neuerlichen starken Rückgang ortet Hans Köck, Bereich Investment Communications (Pioneer Investments Austria), vor allem in den steigenden Abschreibungen der Banken, den weiterhin fallenden Immobilienpreisen und natürlich in der mittlerweile schärfsten Rezession seit 40 Jahren. In Österreich war das Minus mit 14,7% (ATX Index) besonders stark ausgeprägt. Der Markt hat  unter der Diskussion über die Kreditengagements der österreichischen Banken in Osteuropa gelitten.

Unternehmensanleihen mit Mehrertrag

"Da die USA zinspolitisch und wirtschaftspolitisch deutlich stärkere Schritte zur Stabilisierung der Wirtschaft unternehmen als Europa, bleiben wir in den USA gegenüber Europa und den Emerging Markets übergewichtet", so Köck.

Wegen der sehr schlechten Konjunkturdaten und der schnell fallenden Inflationsraten wird die EZB die Zinsen bereits Anfang März um 50 Basispunkte auf 1,5% senken, bis zum Sommer ist ein Satz von 1% realistisch. Dem gegenüber stehen als Risikofaktoren für den Staatsanleihenmarkt steigende Defizite und das hohe Angebot an Staatsanleihen.

Eine positive Entwicklung zeigten im Februar erneut die Non-Financial Unternehmensanleihen. In diesem Sektor kam es zu einem weiteren Rückgang der Risikoprämien. Der Aufschlag (Spread) gegenüber Staatsanleihen ging weiter zurück auf 3,0%. Dadurch haben Unternehmensanleihen seit Jahresbeginn mit einer durchschnittlichen Performance von +3,5% einen deutlichen Mehrertrag gegenüber Euro-Staatsanleihen (-0,3%) gebracht.


Detaillierte Informationen über die Entwicklungen an den Märkten finden Sie anbei im „Newsletter März 2009“ von Pioneer Investments Austria - zum Download als PDF im Info-Center. 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.