Dividendenerträge ins Rampenlicht gerückt

Im letzten halben Jahr entwickelten sich dividendenstarke Aktien besser als der Gesamtmarkt. Sonja Schemmann, Fondsmanagerin des Schroder ISF Global Equity Yield, begründet dies damit, dass sich Anleger wegen der trüben Wirtschaftsaussichten wieder stärker den fundamentalen Faktoren zuwenden müssen. Markets | 07.04.2009 11:03 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Wertentwicklung dividendenstarker Aktien war besser als die des Gesamtmarktes

Die Wertentwicklung dividendenstarker Aktien war im letzten halben Jahr besser als die des Gesamtmarktes. „Ein Grund dafür ist, dass sich Anleger wegen der trüben Wirtschaftsaussichten wieder stärker den fundamentalen Faktoren zuwenden müssen“, kommentiert Sonja Schemmann, Fondsmanagerin des Schroder International Selection Fund (ISF) Global Equity Yield. „Dabei zeigten sich deutliche Risiken für die Gewinne in zyklischeren Marktsegmenten, sodass Aktien aus den Bereichen Konsum, Investitionsgüter und Ressourcen in großem Umfang verkauft wurden. Dagegen erlebten Aktien mit stabilen Gewinnen deutliche Kursaufschläge, weil Anleger stärker auf Bewertungen und Risiken achteten“, sagt Schemmann. Immer wichtiger werden auch Dividenden: Wenn es um die Geldanlage in Aktien geht, kehren Investoren wieder zu einem vernünftigen Verhalten zurück.

Ausblick auf zukünftige Dividendenentwicklungen

Der Ausblick für zukünftige Dividendenentwicklungen ist gemischt. Einige Firmen werden ihre Ausschüttungen kürzen, bei manchen dürften sie ganz ausfallen. Andere aber werden ihre Zahlungen beibehalten oder sogar erhöhen. Die 20 am stärksten vertretenen Firmen im Portfolio des Schroder ISF Global Equity Yield haben bislang alle ihre Dividendenziele eingehalten oder sogar übertroffen. Vor allem in defensiveren Märkten wie Energie, Gesundheit, Telekommunikation, Konsummassengüter und Versorger finden sich hochwertige Unternehmen mit sichtbaren Gewinnen, die nachhaltige Dividenden zahlen. Wegen der großen Probleme des Finanzsektors wird es den meisten Banken in Europa und den USA dagegen schwer fallen, Dividenden zu liefern. Jüngste Regierungsinterventionen schließen bei einigen betroffenen Finanzinstitutionen sogar für mindestens ein Jahr Ausschüttungen praktisch aus.

Dividenden stärker berücksichtigen

Es ist nicht nur auf kurze Sicht richtig, Dividenden bei der Aktienanlage stärker zu berücksichtigen. Historisch betrachtet waren Ausschüttungen immer ein wesentlicher Teil der Gesamtrendite. Dividenden sind zudem viel stabiler als Gewinne. Kaum jemand bezweifelt, dass Unternehmen im Vergleich zu den letzten Jahren künftig niedrigere Wachstumsraten aufweisen werden. Somit dürften auch die Gewinnspannen geringer ausfallen. Anleger sollten sich daher auf niedrigere Aktienerträge einstellen. In diesem Licht betrachtet, sind Dividendenrenditen von etwa vier Prozent ziemlich attraktiv, der Schroder ISF* Global Equity Yield beispielsweise bringt derzeit etwa sechs Prozent. „Dividenden sind zudem generell ein guter Indikator für die Qualität einer Firma und ihr Wachstumspotenzial“, sagt Sonja Schemmann. „Und sie geben einen Hinweis auf das Vertrauen des Managements in künftige Gewinne, auf eine gute Unternehmensführung und auf sorgfältigen Umgang mit Kapital und Investitionen. Außerdem fördern Dividenden eine starke Kapitaldisziplin, was wiederum höhere Gewinnspannen und Kapitalerträge nach sich zieht. Tendenziell reduziert dies die Risiken und die Volatilität der Erträge“, so Schemmann
abschließend.


*Schroder ISF steht im gesamten Dokument für Schroder International Selection Fund.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.