Im Rahmen eines umfangreichen ETF Surveys wurde von EDHEC in den Jahren 2006, 2008 und 2011 der ETF Markt analysiert. Die im Juni veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass sich ETFs als Anlagekonzept und Baustein im Rahmen der Asset Allocation etablieren konnten. Nahe zu 100 Prozent der befragten institutionellen Investoren und Asset Manager setzen Aktien-ETFs ein. Staatsanleihen-, Unternehmensanleihen- und Rohstoff-ETFs wurden von knapp 60 Prozent der Investoren eingesetzt.
Investoren mit Hedge Fonds ETFs unzufrieden
Weniger gut durchsetzen konnten sich Hedge Fonds ETFs, was durchaus nicht verwundert, wenn man die Kombination der Komplexitäten von ETFs und Hedge Fonds im Detail untersucht. Die klassischen Vorteile der ETFs kommen dabei nicht mehr zum Vorschein, da intransparente und illiquide Instrumente in ETFs verpackt nicht liquider und effizienter werden können. Vor allem in extremen Marktsituationen wird dies sichtbar.
Produktinnovationen sind gefragt
Die befragten Investoren erklärten zum Großteil, dass der Wissenstand zum Thema ETFs und ETPs zu gering sei . Nur 5 Prozent sind der Ansicht, dass die Ausbildung und Information über Produkte ausreichend ist. 63 Prozent der Teilnehmer an der Umfrage gaben an, dass sie den Einsatz von ETFs verstärken werden und Produktinnovationen gefragt sind.
An der Spitze der Wunschliste für neue Produkte liegen ETFs im Emerging Markets Equity und Bond Segment sowie ETFs auf neue Indizes, abseits der klassischen Marktkapitalisierungsgewichtungen und Preisindizes (jeweils 35 – 40 Prozent Zustimmung der Befragten). Dazu zählen Indizes, die auf Basis von fundamentalen Faktoren zusammengesetzt werden oder sich aus Portfolio-Optimierungsschritten ergeben.
Aktiv verwaltete ETFs wurden nur von 7 Prozent der Investoren als sinnvolle Produktinnovation bezeichnet und als neue Produktidee von Anbietern gefordert. Investoren erkennen dabei das Risiko, dass die aktive Managementkomponente nur der Rechtfertigung von deutlich höheren Gebühren dienen sollte. Für den Fall, dass diese jedoch im Sinne der Anleger zur Steigerung der Rendite dienen sollte, wechseln diese besser gleich in aktiv verwaltete Fonds. Nicht zu vernachlässigen ist jedoch das Potenzial von ‚rule-based asset management concepts’ wo nach streng vorgegebenen Regeln aktiv verwaltet wird und eine Kombination von aktiven und passiven Ansätzen erreicht werden sollte.
Aktiv verwaltete ETFs nicht gefragt
ETFs haben sich als wichtiger Baustein der Asset Allocation etabliert. Aktienindex ETFs konnten die Erwartungen der Investoren am besten erfüllen. Mit ETFs auf Hedge Fonds Indizes wurden wechselhafte Erfahrungen gemacht und aktiv verwaltete ETFs kommen nicht gut an. Markets | 09.07.2012 07:58 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung
eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder
Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das
investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment
beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011
§128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den
Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die
Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt.
Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie
für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen
kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die
mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für
unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder
sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.