Fondspolicen: Erfolg kommt mit Top-Fonds

Eine Kombination aus Versicherung und Fondssparplan - das bieten Fondspolicen. Zwitterprodukte für die Anleger, die weder auf Absicherung noch auf Börsenchancen verzichten wollen. Eine neue Studie zeigt: Entscheidend für den Anlage-Erfolg ist nicht die Wahl der Police - sondern der richtige Fonds im Versicherungsmantel (Teil 1). Markets |

Fondspolicen kombinieren Lebensversicherung mit Fondssparen: Anleger zahlen regelmäßig Geld in die Police ein, wovon der Großteil in Investmentfonds investiert wird. Ein kleinerer Teil finanziert den Todesfallschutz, falls der Sparer stirbt – genau wie bei einer klassischen Kapitallebensversicherung.

Nur Top-Fonds bringen Riesen-Renditen

Mit ein und derselben Fondspolice kann man Spitzenergebnisse erzielen oder mies abschneiden – je nachdem, welchen Fonds man für das Produkt gewählt hat. Das ist das Ergebnis einer Studie des Instituts für Finanz- und Aktuarwissenschaften (IFA) in Ulm. Zum Beispiel der Saarbrücker Direktversicherer Cosmos. Hätte ein Kunde der "Wertpapier-Police" zwölf Jahre lang in den Templeton Growth Fund investiert, hätte er am Ende insgesamt 49 000 Euro angespart. Das entspricht einer Rendite von 14,4 Prozent.

Unterschiede von mehreren tausend Euro

Die gleiche Police kombiniert mit dem Adifonds von Adig hätte nur 33 000 Euro und eine Rendite von 10,1 Prozent gebracht. (Rahmendaten der Berechnung: Laufzeit der Police 12 Jahre, Beitragszahldauer 5 Jahre; 2500 Euro Jahresbeitrag, 30-jähriger, männlicher Versicherter). Die Kalkulationen der IFA-Forscher beruhen dabei auf der historischen Entwicklung der Fonds zwischen Januar 1972 und Dezember 2001.

Performance schlägt Kosten

Die Performance des Fonds ist weit wichtiger für das Endergebnis als die Kosten des Produktes, so das Ergebnis der IFA-Forscher. "Ein wirklich guter Fonds in einer verhältnismäßig teuren Fondspolice kann für den Kunden eine viel bessere Wahl sein als ein mäßiger Fonds in einer von der Versicherungs- und Kostenseite her günstigen Police", betont Projektleiter Bernhard Häfele.

Anbieter vergleichen lohnt sich

Allerdings: Vergleicht man die Ergebnisse, die ein Fonds im Rahmen verschiedener Policen-"Mäntel" bringt, zeigen sich deutliche Unterschiede, "mit den bekannt günstigen Anbietern an der Spitze", so Häfele. So erreicht ein Anleger im oben beschriebenen Beispiel 14,4 Prozent Rendite, wenn der im Rahmen der Cosmos-Police in den Templeton Growth Fund anlegt. Im Rahmen der Aspecta-Police ergeben sich für denselben Fonds 14,0 Prozent Rendite, bei der fondsgebundenen Skandia-Versicherung lediglich 13,5 Prozent.

Renditeturbo für die Police

Die höchsten Renditen brachten in Fonds-Policen laut IFA-Studie der JPMF America Equity, der DWS Vermögensbildungsfonds I und der Templeton Growth Fund. Allerdings: Voraussetzung für die Untersuchung war eine Fonds-Historie von mindestens 30 Jahren; neuere Produkte wurden nicht berücksichtigt.

Untersucht wurden Fonds-Klassiker

Die insgesamt überraschend hohen Renditen in der Untersuchung begründet das IFA mit einer positiven Selektion: Erstens sei die Teilnahme an der Studie freiwillig gewesen, so dass sich nur die Versicherer dem Vergleich gestellt hätten, die mit gutem Abschneiden rechnen konnten. Zweitens wurden nur Fonds mit sehr langer Historie berücksichtigt; man könne aber vermuten, betont Projektleiter Häfele, "dass nur Fonds mit einer ordentlichen Rendite sich überhaupt 30 Jahre lang am Markt halten können". Dritter Grund für die hohen Renditen: Die Zeiträume von Januar 1972 bis Dezember 2001 fielen zumeist in Jahre mit boomenden Aktienmärkten.

In der Praxis oft mehr als nur ein Fonds

Das IFA hat nur Kombinationen mit einem einzigen Fonds untersucht. Häufig verteilen sich die Einzahlungen in eine Fondspolice aber in mehrere Fonds oder gehen in einen oder mehrere Dachfonds. In gemanagten Policen wird das Fonds-Portfolio der Kunden je nach Marktentwicklung von den Anlage-Experten der Versicherung angepasst. Auch bei diesen gemanagten Produkten liegen die Ergebnisse deutlich auseinander.

Morgen: Gemanagte Fondspolicen – Top- und Flop-Produkte

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.